preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Bauen
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Quellensanierung - Beispiel 4: Schalstein für Felsquelle

Wasserquellen entspringen häufig an unzugänglichen Stellen. Ein Schalstein kann dabei helfen, die Quelle rasch und sicher fassen zu können.

Schalsteine sind optimal bei Felsquellen

Unter Felsquellen verstehen wird lokale Quellaustritte an einer senkrechten Stelle. Es ist nicht möglich, weiter in den Hang hineinzugraben.
Es ist nicht immer möglich, ein Loch in den Hang vorzutreiben, wie links im Bild. Wir fassen das Wasser von einer senkrechten Stelle im Hang, so wie im Bild rechts, daher mit einem Schalstein.
[1635076444255737_7.jpg]
Die rechte Felsquelle wird mit einem Beton-Schalstein gefasst. Ziel ist, dass das Quellwasser vor Oberflächenwasser gut geschützt ist. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Die rechte Felsquelle wird mit einem Beton-Schalstein gefasst. Ziel ist, dass das Quellwasser vor Oberflächenwasser gut geschützt ist. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076444255737_1.jpg]
Fenster schließen

Öffnung für Quellfassungsrohr herstellen.

Wir verwenden einen schmalen Schalstein mit 20 cm Breite. Dieser schmalste handelsübliche Stein reicht bereits völlig aus.
[1635076451115871_7.jpg]
Öffnung für das Rohr mit Flex schneiden. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Öffnung für das Rohr mit Flex schneiden. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076451115871_1.jpg]
Fenster schließen

Anpassen des Schalsteines.

Der Schalstein wird an das Gelände angepasst. Entweder der Schalstein wird noch bearbeitet oder der anstehende Fels.
[1635076452812829_7.jpg]
Gelände an Schalstein anpassen. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Gelände an Schalstein anpassen. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076452812829_1.jpg]
Fenster schließen

Rohr platzieren.

Das Rohr wird so platziert, dass es dem Wasser leicht gemacht wird, ins Rohr zu fließen.
[1635076454581789_7.jpg]
So wird das Quellrohr künftig liegen. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
So wird das Quellrohr künftig liegen. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076454581789_1.jpg]
Fenster schließen

Luftpolsterfolie

Wir stopfen eine Luftpolsterfolie in die Fugen. Aber nur auf der Seite des Wasserzutrittes. Das Quellwasser soll nun schon gut ins Rohr finden. Die Luftpolsterfolie kann nach dem Betonieren in der Quellfassung verbleiben. Mit der Zeit entsteht auf ihr ein Sedimentbelag. So kommt das Quellwasser mit der Folie gar nicht mehr in Berührung.
[1635076456608244_7.jpg]
Größere Öffnungen zwischen Schalstein, Rohr und Gelände mit Luftpolsterfolie verstopfen. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Größere Öffnungen zwischen Schalstein, Rohr und Gelände mit Luftpolsterfolie verstopfen. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076456608244_1.jpg]
Fenster schließen

Betonieren

Zunächst bringen wir wenig Beton ein. Mit einem Stock drücken wir ihn in den Untergrund ein. Der Beton soll alle Fugen zwischen Schalstein und Fels ausfüllen.
[1635076460360261_7.jpg]
Der Beton wird eingebracht und nach unten hin gut gestochert. Kein Quellwasser soll unter ihm nach vorne sickern. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Der Beton wird eingebracht und nach unten hin gut gestochert. Kein Quellwasser soll unter ihm nach vorne sickern. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076460360261_1.jpg]
Fenster schließen

Beton am Wegfließen hindern

Der Beton möchte nach vorne hin austreten. Ein paar größere Steine können helfen, den Beton am Austritt zu hindern. Die Steine verbleiben danach permanent in der Quellfassung.
[1635076458361620_7.jpg]
Mit zusätzlichen Steinen wird verhindert, dass der Beton nach vorne wegfließt. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Mit zusätzlichen Steinen wird verhindert, dass der Beton nach vorne wegfließt. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076458361620_1.jpg]
Fenster schließen

Fertig ausgefüllter Schalstein

Der Schalstein ist nun mit Beton ausgefüllt. Die Zwischenräume zwischen Schalstein und Fels sind gut betoniert. Das Wasser fließt gut durch das Rohr.
[1635076462226446_7.jpg]
Der Schalstein ist nun mit Beton ausgefüllt. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Der Schalstein ist nun mit Beton ausgefüllt. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076462226446_1.jpg]
Fenster schließen
[1635076463967812_7.jpg]
Die Quellfassung muss nun nach oben hin verschlossen werden. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Die Quellfassung muss nun nach oben hin verschlossen werden. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076463967812_1.jpg]
Fenster schließen

Ausfüllen des verbliebenen Hohlraumes beim Fels.

In den Hohlraum ordnen wird größere Steine an. Sie müssen größer als der Rohrdurchmesser sein, damit sie das Rohr nicht verstopfen.
[1635076465820272_7.jpg]
In den Hohlraum zwischen Schalstein und Felswand werden grobe Steinbrocken geschlichtet. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
In den Hohlraum zwischen Schalstein und Felswand werden grobe Steinbrocken geschlichtet. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076465820272_1.jpg]
Fenster schließen

Abdecken mit Vlies

Auf die groben Steine legen wir ein Stück Vlies.
[1635076467520649_7.jpg]
Nach oben hin Abdeckung mit Vlies. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Nach oben hin Abdeckung mit Vlies. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076467520649_1.jpg]
Fenster schließen

Schräge Betondecke

Die kleine Betondecke wird schräg zum Hang hin betoniert. Allfälliges Oberflächenwasser fließt über die Fassung nach vorne weg.
[1635076469458934_7.jpg]
Abschließendes Betonieren der Quellfassung. Der Beton steigt zum Gelände hin an. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Abschließendes Betonieren der Quellfassung. Der Beton steigt zum Gelände hin an. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076469458934_1.jpg]
Fenster schließen

Leitung zum Wasserspeicher

Für die Zuleitung zum Wasserspeicher verwenden wir einen dichten Dränageschlauch. Die Muffenverbindung zwischen Rohr und Schlauch wird mit einem wasserfesten Kartuschenkleber verklebt. Der Dränageschlauch mit relativ großem Durchmesser garantiert, dass das Quellwasser immer frei fließt und nicht rückstaut. Ein Rückstau kann die Quellfassung nämlich mit der Zeit zerstören.
[1635076471238718_7.jpg]
Die Quelle wird künftig einwandfreies Trinkwasser liefern. Der flexible schwarze Schlauch läuft zum Wasserspeicher. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Die Quelle wird künftig einwandfreies Trinkwasser liefern. Der flexible schwarze Schlauch läuft zum Wasserspeicher. © Zaussinger/LK Oberösterreich
[1635076471238718_1.jpg]
Fenster schließen
Gutes Gelingen!!
[1606902800426256_3.jpg]
größer
© DI Christoph Zaussinger
Fenster schließen
© DI Christoph Zaussinger
[1606902800426256_1.jpg]
Fenster schließen
Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.
01.11.2021
Autor:Christoph Zaussinger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt

  • Auslauf für Rinder

  • Trinkwasser und Betonoberflächen

  • Vorbereitung auf die Trinkwasseruntersuchung

  • Artikelserie Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Inhaltsverzeichnis

  • Brunnensanierung - Beispiel 3: Abdichtung eines Schachtbrunnens

  • Quellensanierung - Beispiel 4: Schalstein für Felsquelle

  • Hausbrunnen bei Starkregen und Hochwasser

  • Lagerung von Trinkwasser in Wasserspeichern

  • Wasserdesinfektion mittels UV-Licht

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 7: Speichervolumen erhöhen

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 6: Die Wünschelrute

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 5: Noch nicht genutzte Dränagewässer verwenden

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 4: Alterung von Brunnen und Quellen

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 3: Einwachsen von Wurzeln

1 2