preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen

Im Rahmen des Abschlussfestes der "Woche der Salzburger Landwirtschaft“ wurden am Samstag, 02. Oktober die vielfältigsten Futterwiesen Salzburgs 2021 offiziell gekürt.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
>
In der Kategorie über 700 m Seehöhe überzeugte die Wiese von Familie Engel (Bildmitte). Im Bild von links Vizepräsident Georg Wagner, Landesrat Dr. Josef Schwaiger, Katharina Engel und Sascha Müllner, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Projektbetreuerin Franziska Oberlechner © Mösenbichler
[1633421418889863_6.jpg]
größer
Fenster schließen
In der Kategorie über 700 m Seehöhe überzeugte die Wiese von Familie Engel (Bildmitte). Im Bild von links Vizepräsident Georg Wagner, Landesrat Dr. Josef Schwaiger, Katharina Engel und Sascha Müllner, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Projektbetreuerin Franziska Oberlechner © Mösenbichler
[1633421418889863_1.jpg]
Fenster schließen
1. Platz unter 700 Meter: Fam. Fernsebner © Mösenbichler
[1633429223865676_6.jpg]
größer
Fenster schließen
1. Platz unter 700 Meter: Fam. Fernsebner © Mösenbichler
[1633429223865676_1.jpg]
Fenster schließen
2. Platz unter 700 Meter: Familie Winkler © Mösenbichler
[1633437304259948_6.jpg]
größer
Fenster schließen
2. Platz unter 700 Meter: Familie Winkler © Mösenbichler
[1633437304259948_1.jpg]
Fenster schließen
3. Platz über 700 Meter: Familie Habersatter und Familie Hasenauer © Mösenbichler
[1633429189332864_6.jpg]
größer
Fenster schließen
3. Platz über 700 Meter: Familie Habersatter und Familie Hasenauer © Mösenbichler
[1633429189332864_1.jpg]
Fenster schließen
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Mösenbichler
[1633429199144636_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Mösenbichler
[1633429199144636_1.jpg]
Fenster schließen
Landwirtinnen und Landwirte konnten ein Foto ihrer artenreichen Futterwiese einschicken © (C) Rusegger
[1633422903252291_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Landwirtinnen und Landwirte konnten ein Foto ihrer artenreichen Futterwiese einschicken © (C) Rusegger
[1633422903252291_1.jpg]
Fenster schließen
In das Endergebnis flossen zehn verschiedene Bewertungskriterien ein © Mösenbichler
[1633423330991737_6.jpg]
größer
Fenster schließen
In das Endergebnis flossen zehn verschiedene Bewertungskriterien ein © Mösenbichler
[1633423330991737_1.jpg]
Fenster schließen
v.l.: LR DI Dr. Josef Schwaiger, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Projektbetreuung Franziska Oberlechner © Mösenbichler
[1633423972508222_6.jpg]
größer
Fenster schließen
v.l.: LR DI Dr. Josef Schwaiger, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Projektbetreuung Franziska Oberlechner © Mösenbichler
[1633423972508222_1.jpg]
Fenster schließen
© Hasenauer
[1633425134583721_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© Hasenauer
[1633425134583721_1.jpg]
Fenster schließen
[1633426318698485_6.jpg]
größer
Fenster schließen
[1633426318698485_1.jpg]
Fenster schließen
Hier geht"s zum YouTube Video der Siegerflächen © Archiv
[1633426964599474_6.png]
größer
Fenster schließen
Hier geht"s zum YouTube Video der Siegerflächen © Archiv
[1633426964599474_1.png]
Fenster schließen
[1633421418889863_2.jpg]
[1633429223865676_2.jpg]
[1633437304259948_2.jpg]
[1633429189332864_2.jpg]
[1633429199144636_2.jpg]
[1633422903252291_2.jpg]
[1633423330991737_2.jpg]
[1633423972508222_2.jpg]
[1633425134583721_2.jpg]
[1633426318698485_2.jpg]
[1633426964599474_2.png]
[1633422903252291_7.jpg]
Landwirtinnen und Landwirte konnten ein Foto ihrer artenreichen Futterwiese einschicken © (C) Rusegger
Die Landwirtschaftskammer Salzburg veranstaltete heuer erstmalig den Wettbewerb "Wiese kunterbunt“, um artenreiche Futterwiesen vor den Vorhang zu holen.

Dazu konnten Betriebe ein Foto ihrer vielfältigen und zumindest zweimalig als Futterfläche genutzten Wiese einschicken.

Die insgesamt 66 Bildeinsendungen im Frühjahr konnten für einen bestimmten Zeitraum auf Facebook "Gefällt mir“ sammeln. Über 26.000 erreichte Personen verteilten knapp 2.000 "Likes“!
Die Flächen der zehn beliebtesten Fotos - also jene mit den meisten "Gefällt mir“ - wurden von einer Jury auch noch vor Ort begutachtet.
[1633423330991737_5.jpg]
größer
In das Endergebnis flossen zehn verschiedene Bewertungskriterien ein © Mösenbichler
Das schlussendliche Ergebnis setzte sich dann aus insgesamt zehn verschiedenen Kriterien zusammen.

Neben der Facebookabstimmung und der Pflanzenartenanzahl, spielten auch z.B. die Gleichmäßigkeit des Bestandes, die Anzahl an insektenblütigen Pflanzen, die Umgebung oder die Zahl an unerwünschten Pflanzen in der Futterwiese eine Rolle.

Die Betriebe mit den artenreichsten Futterflächen erhielten jeweils einen Scheck im Wert von je 300 Euro für die Erstplatzierten und 200 Euro bzw. 100 Euro für die Zweit-/Drittplatzierten, sowie ein Paket aus verschiedenen Milchprodukten. Unterstützt wurde Aktion von der Raiffeisenbank Salzburg, PinzgauMilch, SalzburgMilch, Gebrüder Woerle, Maschinenring Salzburg und Salzburger Lagerhaus.
[1633429223865676_5.jpg]
größer
1. Platz unter 700 Meter: Fam. Fernsebner © Mösenbichler

Eine herzliche Gratulation an alle Gewinner!

Kategorie unter 700 Meter Seehöhe
1. Familie Fernsebner, Lofer
2. Familie Winkler, Henndorf
3. Familie Rieder, Pfarrwerfen

Kategorie über 700 Meter Seehöhe
1. Familie Engel, Ramingstein
2. Familie Herzog, Maria Alm
3. Familie Habersatter, Radstadt und Familie Hasenauer, Fusch a. d. Glocknerstr.
[1633423972508222_5.jpg]
größer
v.l.: LR DI Dr. Josef Schwaiger, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Projektbetreuung Franziska Oberlechner © Mösenbichler
Bei der offiziellen Verkündung der Siegerbetriebe durften wir Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger, sowie LK-Präsident Rupert Quehenberger und Vizepräsident Georg Wagner begrüßen.

"Dieses Projekt zeigt, dass neben den wichtigen ertragsbetonten Flächen auch noch sehr viele artenreiche und extensiv genutzte Wiesen bewirtschaftet werden. Es freut mich, dass wir dieses positive Bild der Landwirtschaft mit dem Wettbewerb "Wiese kunterbunt“ nach außen tragen können.“, so LK-Präsident Rupert Quehenberger.
[1633426964599474_3.png]
größer
Hier geht"s zum YouTube Video der Siegerflächen © Archiv
Im Zuge der Begutachtungen wurden außerdem Videos gedreht, in denen die Landwirtinnen und Landwirte erklären, wie sie ihre kunterbunten Wiesen bewirtschaften oder wieso ihnen Artenvielfalt am Herzen liegt.

Diese kurzen Sequenzen sollen der breiten Öffentlichkeit zeigen, dass Salzburger Betrieben der Erhalt der Biodiversität wichtig ist und wie viele artenreiche Futterwiesen es in unserem Bundesland immer noch gibt.
[1633425134583721_5.jpg]
größer
© Hasenauer
Die "Wiese kunterbunt“ zeigt auch, wie wichtig eine Ausgewogenheit zwischen Nützen und Schützen für den Erhalt der Vielfalt ist.

Nur durch die Nutzung dieser extensiven Wiesen fördern die Teilnahmebetriebe und noch viele weitere den Artenreichtum an Pflanzen und Tieren. Würden diese Flächen gar nicht mehr bewirtschaftet werden, sinke auch die Biodiversität.
[1633426318698485_5.jpg]
größer
07.10.2021
Autor:Franziska Oberlechner
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni

  • Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"

  • Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus

  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen

  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft

  • Wildbienenmonitoring im Grünland

  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"

  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft

  • Schottergärten? Nein danke!

  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten

  • Biodiversität braucht ihre Zeit

  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022

1 2