preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen

24 neue Blühstreifen in Saalfelden und Koppl.
[1632724729406892_3.jpg]
größer
"Lebensraum Wiese" in Koppl - am Bild Dr. Eva Wimmer, Vorsitzende Energie- und Umweltausschuss, und Stefan Kittl, Vizebürgermeister © Kittl S.
Fenster schließen
"Lebensraum Wiese" in Koppl - am Bild Dr. Eva Wimmer, Vorsitzende Energie- und Umweltausschuss, und Stefan Kittl, Vizebürgermeister © Kittl S.
[1632724729406892_1.jpg]
Fenster schließen
2021 haben zwei Salzburger Gemeinden (Koppl und Saalfelden) beschlossen, jene landwirtschaftlichen Betriebe zu unterstützen, die freiwillig eine Wildblumenwiese in ihrer ertragsbetonten Wiese anlegen.

Die Anlage aller Flächen erfolgte durch den ansässigen Maschinenring und wurde von der jeweiligen Gemeinde größtenteils finanziell übernommen. Das Saatgut für bis zu 3.000 m² erhielten die Betriebe vom Projekt "Lebensraum Wiese“ der LK Salzburg.
[1632724801310118_3.jpg]
größer
Die Kosten für die Anlage wurden zum Großteil von den Gemeinden übernommen © Fürstauer-Reiter
Fenster schließen
Die Kosten für die Anlage wurden zum Großteil von den Gemeinden übernommen © Fürstauer-Reiter
[1632724801310118_1.jpg]
Fenster schließen

4,5 Hektar "Lebensraum Wiese"

Insgesamt wurden in den beiden Orten 24 neue Blühstreifen mit einer Gesamtfläche von rund 4,5 ha angelegt. Dort erblühen im kommenden Frühjahr bunte Wiesenstreifen entlang von Straßen, Rad- und Gehwegen oder Waldrändern und dienen als wichtiger Rückzugsort für Insekten und Co.

Aber auch die Bevölkerung kann sich an den umgangssprachlich bekannten "Muttertagswiesen“ erfreuen.
[1632724901851545_7.jpg]
© Mösenbichler
Fenster schließen
© Mösenbichler
[1632724901851545_1.jpg]
Fenster schließen

Artenvielfalt liegt am Herzen

Wie man sieht, liegt die Förderung der Artenvielfalt den Bäuerinnen und Bauern, sowie den beiden Vorzeigegemeinden Saalfelden und Koppl am Herzen.

"Wir als Gemeinde unterstützen gerne nachhaltige Projekte, die die Vielfalt erhalten und freuen uns schon auf die ersten blühenden Streifen“, sind sich Petra Fürstauer-Reiter, Gemeindevertreterin Saalfelden und Stefan Kittl, Vizebürgermeister Koppl einig.
[1632724225858689_3.jpg]
größer
© Archiv
Fenster schließen
© Archiv
[1632724225858689_1.jpg]
Fenster schließen
27.09.2021
Autor:Franziska Oberlechner
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen

  • Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen

  • Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest

  • Wild und bunt: Blütenspiel in der Wildblumenwiese

  • ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt

  • Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese

  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen

  • Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"