Besonders verfettete Kühe sind oft von Milchfieber betroffen. Im letzten Laktationsdrittel sollte man die Fütterung deshalb an der Körperkondition anpassen. © Kronreif |
Die Ursachen für Milchfieber (Gebärparese, Hypocalcämie) sind der plötzliche Abstrom von großen Mengen an Calcium (Ca) über das Kolostrum und die verzögerte Nachlieferung aus den Knochen, die geringe Aufnahme über die Dünndarmwand sowie die geringe Rückresorption in der Niere. Das Absinken des Calcium-Spiegels im Blut auf unter 8 mg/100 ml verursacht die bekannte Übererregbarkeit und Krämpfe beim Tier. Schlussendlich kann es zum Festliegen mit darauffolgendem Koma samt Tod kommen.
Das äußere Erscheinungsbild spiegelt sich wie folgt wider:
Das äußere Erscheinungsbild spiegelt sich wie folgt wider:
- Nachlassende Fresslust
- Vermehrtes Liegen mit schwerfälligem Aufstehen
- Unsicheres Hin- und Hertrippeln
- Kalte Ohren und Haut in der Rücken- und Beckengegend (Körpertemperatur sinkt unter 38 °C)
- Fester, eingetrockneter Kot
- Lähmung der Muskulatur
- Zunehmender Bewusstseinsverlust
- Festliegen mit eingeschlagenem Kopf
- Extremfall: Koma in Seitenlage mit zurückgeschlagenem Kopf und ausgestreckten Gliedmaßen