preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Marktgärtnerei bis Slow-Flower: Schritt für Schritt zum eigenen Betrieb

Neuauflage: Broschüre für den Einstieg in den Garten- und Gemüsebau.
[1631623949092835_7.jpg]
Obst und Gemüse im Korb © Oswald/LK Steiermark
Fenster schließen
Obst und Gemüse im Korb © Oswald/LK Steiermark
[1631623949092835_1.jpg]
Fenster schließen
Im Garten - und Gemüsebaubereich steigt das Interesse von jungen Menschen, in die Landwirtschaft einzusteigen. Insbesondere die Marktgärtnerei erlebt starken Zustrom und verspricht ein gutes Einkommen und eine sinnstiftende Tätigkeit. Unweigerlich mit verschiedenen Rechtsmaterien verknüpft, ist es leicht dabei den Überblick zu verlieren und mehr Frust als Gemüse zu ernten.

Zahlreiche Fragen können in diesem Zusammenhang auftauchen:
Ab wann zählt eine Tätigkeit als Landwirtschaft? Welche Fläche wird dafür benötigt? Braucht man eine eigene Ausbildung? Was ist rechtlich zu beachten? Was ist der Einheitswert und wie komme ich dazu? Und vieles mehr...
 
Rund um diese Fragen ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Gärtner und Baumschulen eine Broschüre ausgearbeitet worden, die Klarheit schaffen soll. Angepasst an die steirischen Rechtsvorschriften wird erörtert, was Landwirtschaft ist, welche Rechtstexte Anwendung finden, was zu beachten ist usw. Eben (fast) alles, was zu diesem Thema wissenswert ist. Die Garten- und Gemüsebauberater stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und stellen die Broschüre bei Interesse gerne bereit. 
Links zum Thema
  • Kontakt: Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen | Landwirtschaftskammer Steiermark
25.09.2025
Autor:Andreas Oswald, BSc.
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Jetzt noch Knoblauch pflanzen!

  • Bundesgemüsebautagung 2025 im Waldviertel

  • Riesenlauch jetzt pflanzen!

  • Marktgärtnerei bis Slow-Flower: Schritt für Schritt zum eigenen Betrieb

  • Jetzt ist Pflanzzeit für frisches Grün

  • Gesunder Boden, gesunde Pflanzen!

  • Schrotschuss

  • Spannende Nische Wintergemüse - jetzt anlegen

  • An die Hecke!

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Anbau- und Kulturanleitungen

1 2