preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest

Die Landwirtschaftskammer Salzburg zeichnet heuer zum ersten Mal die vielfältigsten Futterwiesen aus. Die Sieger stehen nun fest und werden am 02. Oktober 2021 bei der jährlichen "Woche der Salzburger Landwirtschaft" offiziell gekürt.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
>
Top 5 der Kategorie ÜBER 700 m nach der Onlineabstimmung © Fernsebner
[1628754967741197_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Top 5 der Kategorie ÜBER 700 m nach der Onlineabstimmung © Fernsebner
[1628754967741197_1.jpg]
Fenster schließen
Top 5 der Kategorie ÜBER 700 m nach der Onlineabstimmung © Wasenegger
[1628754972350922_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Top 5 der Kategorie ÜBER 700 m nach der Onlineabstimmung © Wasenegger
[1628754972350922_1.jpg]
Fenster schließen
Top 5 der Kategorie ÜBER 700 m nach der Onlineabstimmung © Rieder
[1628754975528556_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Top 5 der Kategorie ÜBER 700 m nach der Onlineabstimmung © Rieder
[1628754975528556_1.jpg]
Fenster schließen
Top 5 der Kategorie ÜBER 700 m nach der Onlineabstimmung © Dengg
[162875497948295_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Top 5 der Kategorie ÜBER 700 m nach der Onlineabstimmung © Dengg
[162875497948295_1.jpg]
Fenster schließen
Top 5 der Kategorie ÜBER 700 m nach der Onlineabstimmung © Winkler
[1628754985929527_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Top 5 der Kategorie ÜBER 700 m nach der Onlineabstimmung © Winkler
[1628754985929527_1.jpg]
Fenster schließen
Top 5 ÜBER 700 m nach Onlineabstimmung © Engl
[1628756037280271_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Top 5 ÜBER 700 m nach Onlineabstimmung © Engl
[1628756037280271_1.jpg]
Fenster schließen
Top 5 ÜBER 700 m nach Onlineabstimmung © Habersatter
[1628756044710166_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Top 5 ÜBER 700 m nach Onlineabstimmung © Habersatter
[1628756044710166_1.jpg]
Fenster schließen
Top 5 ÜBER 700 m nach Onlineabstimmung © Herzog
[1628756068698532_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Top 5 ÜBER 700 m nach Onlineabstimmung © Herzog
[1628756068698532_1.jpg]
Fenster schließen
Top 5 ÜBER 700 m nach Onlineabstimmung © Hasenauer
[1628756058496282_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Top 5 ÜBER 700 m nach Onlineabstimmung © Hasenauer
[1628756058496282_1.jpg]
Fenster schließen
Top 5 ÜBER 700 m nach Onlineabstimmung © Schafflinger
[1628756070171244_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Top 5 ÜBER 700 m nach Onlineabstimmung © Schafflinger
[1628756070171244_1.jpg]
Fenster schließen
Wiese kunterbunt 2021 © Rusegger
[1628756493922350_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Wiese kunterbunt 2021 © Rusegger
[1628756493922350_1.jpg]
Fenster schließen
Wiese kunterbunt 201 © Madleitner
[162875661724648_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Wiese kunterbunt 201 © Madleitner
[162875661724648_1.jpg]
Fenster schließen
© Archiv
[1626680650772893_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© Archiv
[1626680650772893_1.jpg]
Fenster schließen
1
2
[1628754967741197_2.jpg]
[1628754972350922_2.jpg]
[1628754975528556_2.jpg]
[162875497948295_2.jpg]
[1628754985929527_2.jpg]
[1628756037280271_2.jpg]
[1628756044710166_2.jpg]
[1628756068698532_2.jpg]
[1628756058496282_2.jpg]
[1628756070171244_2.jpg]
[1628756493922350_2.jpg]
[162875661724648_2.jpg]
[1626680650772893_2.jpg]
In Salzburg werden rund zwei  Drittel aller Wiesen extensiv  bewirtschaftet, d. h., diese Flächen werden maximal zweimal  im Jahr gemäht und/oder beweidet.

Um diese extensiven und artenreichen Lebensräume vor den Vorhang zu holen, konnten sich landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fotoeinsendung ihrer Wiese bewerben. Auf zwei Einsendetermine verteilt, reichten über 60 Bäuerinnen und Bauern ein Bild von ihrer kunterbunten Wiese unter bzw. über 700 m Sehhöhe ein.

Nach einer Onlineabstimmung auf Facebook wurden jeweils die 5 Flächen mit den meisten "Gefällt mir" vor Ort auf deren Artenvielfalt begutachtet.
[1628756493922350_3.jpg]
größer
Wiese kunterbunt 2021 © Rusegger

Teilnahmebedingungen

Die Kriterien für eine Teilnahme war vorrangig die mehrmalige Nutzung der Wiese als Futterfläche. Zumindest 2 Nutzungen (Mahd und/oder Weide) waren Vorraussetzung.
Die Fläche musste auch von einem Landwirt oder einer Landwirtin offiziell beantragt sein, also eine landwirtschaftliche Nutzfläche lt. MFA (Mehrfachantrag) sein.

Und zu guter letzt sollte die Wiese natürlich auch artenreich sein und bunt blühen.

 
[162875661724648_3.jpg]
größer
Wiese kunterbunt 201 © Madleitner

Einsendungen

Der erste Einsendetermin für Flächen unter 700 m Seehöhe war zwischen 20. Mai und 02. Juni. Für Flächen, die darüber liegen zwiaschen 24. Juni und 07. Juli 2021.

Nach der anschließenden Facebook Abstimmung wurden jeweils 5 Wiesen pro Kategorie vor Ort begutachtet.
Je eine dieser Flächen wird dann im Herbst zur "Wiese kunterbunt 20212 gekürt.

In die Bewertung flossen neben der Online Abstimmung auch noch folgendes ein: Artenanzahl, Anzahl invasiver Pflanzen, Anzahl absoluter Unkräuter, Gleichmäßigkeit des Bestandes, Anteil insektenblütiger Pflanzen, Umgebung, Nutzung und Verwendung, Ertragsschätzung und allgemeine Ästhetik
[1626680650772893_3.jpg]
größer
© Archiv
12.08.2021
Autor:Franziska Oberlechner
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni

  • Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"

  • Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus

  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen

  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft

  • Wildbienenmonitoring im Grünland

  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"

  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft

  • Schottergärten? Nein danke!

  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten

  • Biodiversität braucht ihre Zeit

  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022

1 2