preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

    Zuletzt beschäftigten wir uns mit den drei Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kali. Im heutigen Artikel behandeln wir Schwefel und beleuchten zudem weitere Nährstoffe.

    Schwefel (S)

    Vor gut 40 Jahren - in den 80ern - war eine Düngung mit Schwefel in der Landwirtschaft noch kein Thema. Der Schwefeleintrag über den sogenannten "sauren Regen“ deckte den Schwefelbedarf der Pflanzen mehrfach ab. Durch verschiedene Luftreinhaltemaßnahmen (Rauchgasentschwefelung, schwefelarme Kraftstoffe) konnten die Schwefeleinträge bis heute auf wenige Kilogramm je Hektar und Jahr verringert werden. Damit gewann die Schwefeldüngung an Bedeutung und zählt mittlerweile - v.a. bei schwefelbedürftigen Kulturen wie Raps - als Standardmaßnahme.

    Steckbrief: Schwefel - wichtige Funktionen in der Pflanze

    • Erhöht die Eiweißqualität in der Pflanze
    • Wird im Mangel an jüngeren Blättern sichtbar, Stickstoff hingegen an älteren Blättern
    • Verbessert die N-Ausnutzung
    • Hat als Nährstoff auch fungiziden Charakter
    • Fördert Ölbildung

    Schwefel im Boden

    Ähnlich wie Stickstoff liegt Schwefel im Boden hauptsächlich in organisch-gebundener Form vor (bis zu 90%). Erst nach der Mineralisation wird dieser Schwefel als Sulfat (SO4-) pflanzenverfügbar. SO4- verhält sich im Boden ähnlich wie Nitratstickstoff. Es wird nicht an Minerale gebunden und kann daher leicht im Boden verlagert und bis ins Grundwasser ausgewaschen werden. Eine Vorratsdüngung mit Schwefel ist daher nicht sinnvoll. Vielmehr soll Schwefel "frisch“ gedüngt werden und an die zeitliche Aufnahme der Pflanzen abgestimmt sein.

    S-Düngung

    Auch die S-Aufnahme der Pflanzen verläuft ähnlich wie jene des Stickstoffs. Die S-Mineralisation (Smin) ist auf den meisten Standorten nach wie vor ausreichend, jedoch kommt diese bei Getreide und Raps im Vegetationsverlauf meist zu spät. Bei diesen Kulturen soll die Schwefeldüngung frühzeitig erfolgen um eine Unterversorgung aufgrund des noch fehlenden Smin -Gehalt im Boden zu verhindern. Da Schwefel in der Pflanze nicht umgelagert werden kann, ist auf eine ausreichende Versorgung während der Bedarfsperiode zu achten.
    [1627539463339350_7.jpg]
    Aufhellen junger Blätter bei Raps – möglicher Schwefelmangel! © BWSB/Falkensteiner
    Fenster schließen
    Aufhellen junger Blätter bei Raps – möglicher Schwefelmangel! © BWSB/Falkensteiner
    [1627539463339350_1.jpg]
    Fenster schließen
    Im Grünland wird der Schwefelbedarf meist schon durch den Einsatz von Wirtschaftsdüngern gedeckt. Doch ist es vor allem das Grünland, wo der Einsatz von Schwefel oft kontrovers gesehen wird. Um für die Beratung Anhaltspunkte zu schaffen, führt die Boden.Wasser.Schutz.Beratung aktuell einen Schwefeldüngungsversuch auf drei Standorten in Oberösterreich durch. Neben einer optischen Auswertung des Bestandes und seiner Entwicklung im Jahresverlauf werden auch eine Ertragserhebung sowie eine Futtermitteluntersuchung je Schnitt durchgeführt.
    [162753946818990_7.jpg]
    Professionelle Betreuung vom Versuch durch Franz Xaver Hölzl. © BWSB
    Fenster schließen
    Professionelle Betreuung vom Versuch durch Franz Xaver Hölzl. © BWSB
    [162753946818990_1.jpg]
    Fenster schließen
    Viele mineralische Volldünger enthalten einige Prozent Schwefel. In der Praxis wird die Schwefeldüngung häufig durch die Verwendung schwefelhaltiger Stickstoffdünger durchgeführt oder durch die Zugabe von Bittersalz bei Pflanzenschutzanwendungen über das Blatt unterstützt.

    Schwefelformen

    • SO4-: direkt pflanzenverfügbar
    • elementarer S (Netzschwefel): können Pflanzen nicht direkt aufnehmen, sondern muss erst zu SO4- umgewandelt werden. Wirkt stark kalkzehrend und somit versauernd.

    Fazit

    • Schwefel unterstützt die N-Aufnahme
    • Schwefeldüngung v.a. bei Raps und Getreide beachten
    • Auf Mangelerscheinungen achten
    • Richtige Düngerform für jeweilige Kultur wählen
    Einen Auszug weiterer Nährstoffe und deren typische Mangelsymptome finden Sie unter Mangelsymptome am Feld erkennen
    29.07.2021
    Autor:Patrick Falkensteiner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen

    • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel

    • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern

    • Drohnensaaten - Serie

    • Drohnensaaten - Teil 5: Derzeitiger Stand der Versuchsplanung

    • Drohnensaaten - Teil 4: Resümee und Ausblick

    • Drohnensaaten - Teil 3: Besichtigung der Versuchsstandorte

    • Drohnensaaten - Teil 2: Erste Ergebnisse

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 3

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 2

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 1

    • Drohnensaaten - Teil 1: Neue, spannende Möglichkeiten

    • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    1 2 3 4 5 6 7