preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Presse
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Österreichische Agrarspitze besucht die Stadtlandwirtschaft Wien

Die auswärtige Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs findet dieses Jahr in Wien statt. Neben Besprechungen zur neuen GAP und der Zukunft der Agrarpolitik wird den Teilnehmern auch die Stadtlandwirtschaft Wien präsentiert und die neue Dachmarke ‚Stadternte Wien‘.
[1626421518546631_7.jpg]
Von links nach rechts: Siegfried Huber, Abg. Z. NR Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, LAbg. Michaela Langer-Weninger, Abg. Z. NR Ing. Josef Hechenberger, Abg. Z. NR Johannes Schmuckenschlager, Josef Moosbrugger, Dr. Andreas Pangl, ÖkR. Ing. Franz Windisch, ÖkR. Franz Titschenbacher, Marianne Ganger, Franz Ganger, Rupert Quehenberger © LK Wien/Theresa Wey
Fenster schließen
Von links nach rechts: Siegfried Huber, Abg. Z. NR Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, LAbg. Michaela Langer-Weninger, Abg. Z. NR Ing. Josef Hechenberger, Abg. Z. NR Johannes Schmuckenschlager, Josef Moosbrugger, Dr. Andreas Pangl, ÖkR. Ing. Franz Windisch, ÖkR. Franz Titschenbacher, Marianne Ganger, Franz Ganger, Rupert Quehenberger © LK Wien/Theresa Wey
[1626421518546631_1.jpg]
Fenster schließen
Die LK-Präsidenten und LK-Direktoren sind der Einladung der LK Wien und des Österreichischen Raiffeisenverbands gefolgt und haben sich zur auswärtigen Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs vom 14. bis zum 16. Juli in Wien versammelt. Neben Sitzungstätigkeiten steht auch die Stadtlandwirtschaft Wien im Mittelpunkt und wird den rund 60 Besuchern aus ganz Österreich präsentiert.

Aktuelle Themen der Präsidentenkonferenz

Zu den wichtigsten Themen der Präsidentenkonferenz zählt die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Entwicklung des nationalen GAP-Strategieplans, der die nationale Umsetzung der GAP in Österreich ab dem Jahr 2023 gestaltet.

Die Vielfalt der Stadternte Wien erleben

Mit einem vielfältigen Exkursionsprogramm wurde den Gästen aus den Bundesländern die Stadtlandwirtschaft Wien am 15. Juli nähergebracht. Bei der Exkursion wurden drei Stadternte Wien Betriebe besucht, die Einblicke in die Produktion und die Regionalvermarktung gewährten.
Gestartet hat die Tour durch Wien in der Gärtnerei Ganger in Wien 22. Die Gärtnerei Ganger ist ein traditionsreicher und innovativer Familienbetrieb mit den Produktionsschwerpunkten Gemüse- und Zierpflanzenbau. Neben der Produktion von frischem Gemüse und diversen Zierpflanzen, bietet die Gärtnerei auch Schule am Bauernhof an und nimmt am Schulobstprogramm teil.
Ein weiterer Exkursionspunkt führte nach Rothneusiedl zur Schneckenfarm von Andres Gugumuck und zum Zukunftshof Favoriten. Dort konnte ein Blick auf die „Wiener Schnecke“ geworfen werden und es gab eine Einführung in die Weinbergschneckenzucht. Andreas Gugumuck bietet auch Schule am Bauernhof an und lädt im Hof-Bistro und der eigenen Gartenbar zum Verweilen ein. Ein spannendes Projekt ist auch der Zukunftshof Favoriten. Dabei wird dem historischen Vierkanter mit einem vielfältigen Nutzungskonzept neues Leben eingehaucht.
Das Programm wurde abgerundet mit einer innovativen Spezialkultur in Wien 23. Der Weg führte zum Hanfwerk Wien, wo eine Indoor-Hanfproduktion besichtigt wurde. Dieser hochtechnologisierte Betrieb produziert CBD-haltige Cannabisblüten als Rohstoff für diverse Produkte, die über die MAGU CBD vermarktet werden.
Die Exkursion gab damit einen kleinen Einblick in die vielfältige Wiener Stadtlandwirtschaft, die sich durch ihre Innovationskraft auszeichnet und mutig neue Wege beschreitet.
Downloads zum Thema
  • Presseinformation: LK Wien - Österreichische Agrarspitze besucht die Stadtlandwirtschaft Wien
16.07.2021
Autor:Dipl.-Ing. Katharina Fraiß
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • LK Wien: „Ja – mit Abstrichen“ zum neuen Wiener Regierungsprogramm

  • Wiener Weinpreis 2025 - Ein Fest für den Wiener Wein

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!

  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation: Neuer Jahrgang – frisches Outfit

  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein

  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025

  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern

  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden

  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025

  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau

  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich

  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben

  • Wiener Weinpreis 2024

  • Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden

  • Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf

1 2 3 4