preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Forst
  • / Wald & Gesellschaft
  • Forst
  • Beratung

Erzähle deine Geschichte auf waldgeschichten.com

Die Landwirtschaftskammern, Waldverbände und Land&Forst Betriebe bieten im Rahmen ihrer neuen Initiative "Waldgeschichten" eine App an, damit Bäuerinnen und Bauern der Gesellschaft einen direkten, persönlichen und authentischen Einblick in ihren Wald geben könnt. Die App "Waldgeschichten" ist kostenlos im App Store und im Google Play Store zum Download verfügbar.
[162609531725111_7.jpg]
© AdobeStock_225598580
Fenster schließen
© AdobeStock_225598580
[162609531725111_1.jpg]
Fenster schließen
In der gesellschaftspolitischen Debatte um den Klimaschutz und die Biodiversität gewinnt die Schlüsselfunktion des Waldes mehr und mehr an Bedeutung. Nachhaltige und klimafitte Waldbewirtschaftung und Holznutzung spielen eine große Rolle, um Österreichs Klimaziele bis 2040 zu erreichen. Wir wissen, dass die österreichischen Familienwaldbetriebe der Schlüssel für eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft sind. Um dafür in der Öffentlichkeit Bewusstsein zu schaffen und dadurch auch politische Rahmenbedingungen zu erzielen, ist es essenziell, diese Zusammenhänge aktiv zu kommunizieren.

Jährlich werden schon heute durch die Verwendung von Holz als Rohstoff in Österreich 12,5 Mio. t des klimaschädlichen Gases CO2 vermieden. Mit einer nachhaltigen und klimafitten Waldbewirtschaftung und Holznutzung senken wir weitere Treibhausgasemissionen, da weniger fossile Rohstoffe wie Erdöl, Kohle und Erdgas und mit hohem fossilem Einsatz erzeugte Produkte eingesetzt werden.

Die App gibt Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, Menschen einen direkten, persönlichen und authentischen Einblick in ihren Arbeitsplatz zu geben. Wie pflegst sie ihren Wald? Wie machen sie ihn klimafit? Wie schützen sie Lebensräume und Waldbewohner? Wie schaffen sie neue Lebensräume?

Mit Geschichten erzählen die Bäuerinnen und Bauern, wie sie Herausforderungen annehmen und Lösungen für Probleme finden. Geschichten regen Gefühle an, die wiederum das Antriebssystem für Motivation sind. Probleme werden zu Wachstumsmotoren.

Sei selbst eine Stimme für den Wald und mach die österreichischen Wälder in ihrer Vielfalt und Bedeutung erlebbar. Mehr Infos hier: https://www.waldgeschichten.com/.
16.06.2023
Autor:Dipl.-Ing. Ricarda Berg
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • EU-Entwaldungsverordnung

  • Haftung im Wald: Was Waldeigentümer:innen wissen müssen

  • Sprechen Sie “Biodiversität“?

  • Die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2025

  • Erzähle deine Geschichte auf waldgeschichten.com