© LK, Dürnberger |
5% bei UBB
Boden-, Wasser- und Klimaschutz sowie der Erhalt der Biodiversität sind zentrale Themen im Rahmen des Österreichischen Agrar- und Umweltprogrammes ÖPUL.
Um den Erhalt der Artenvielfalt sicherzustellen, müssen konventionell wirtschaftende Betriebe, die an der Maßnahme „UBB“ (Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung) teilnehmen, fünf Prozent ihrer Flächen als Biodiversitätsfläche bewirtschaften.
Die Landwirte müssen sich auf diesen Schlägen beispielsweise an Schnittzeitpunktauflagen und eingeschränkte Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen halten.
Diese Vorgaben ermöglichen einerseits das natürliche Aussamen des Pflanzenbestandes und fördern andererseits auch die Lebens- und Fortpflanzungsbedingungen verschiedenster Tiere.
Um den Erhalt der Artenvielfalt sicherzustellen, müssen konventionell wirtschaftende Betriebe, die an der Maßnahme „UBB“ (Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung) teilnehmen, fünf Prozent ihrer Flächen als Biodiversitätsfläche bewirtschaften.
Die Landwirte müssen sich auf diesen Schlägen beispielsweise an Schnittzeitpunktauflagen und eingeschränkte Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen halten.
Diese Vorgaben ermöglichen einerseits das natürliche Aussamen des Pflanzenbestandes und fördern andererseits auch die Lebens- und Fortpflanzungsbedingungen verschiedenster Tiere.