preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Rinder
  • / Melken & Eutergesundheit
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
    • Fütterung & Futtermittel
    • Haltung, Management & Tierkomfort
    • Melken & Eutergesundheit
    • Kälber & Jungvieh
  • Beratung

Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken

Eine gute Hygienepraxis ist entscheidend, um die Euter seiner Kühe gesund zu erhalten. Saubere Laufgänge, Liegeboxen und Futtertische sind dabei genauso wichtig wie eine gewissenhafte Reinigung der Melkanlage
[1623144104498116_7.jpg]
Zeit und Material muss man täglich auch in die Stallhygiene für saubere Laufgänge, Liegeboxen und Futtertische investieren. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Fenster schließen
Zeit und Material muss man täglich auch in die Stallhygiene für saubere Laufgänge, Liegeboxen und Futtertische investieren. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
[1623144104498116_1.jpg]
Fenster schließen

Gute Hygienepraxis erfordert Zeit und Geld

Euterentzündungen werden zum größten Teil von Bakterien verursacht, die das Euter über den Strichkanal besiedeln. Seltener kommt es vor, dass der Erreger über eine geschädigte Blut-Euter-Schranke oder über Verletzungen, wie zum Beispiel offene Wunden und Insektenbisse, ins Euter gelangt. Unabhängig davon erhöht der Keimdruck das Infektionsrisiko. Eine gute Hygienepraxis ist hier ein Erfolgsfaktor. Eine saubere Melkroutine fördert die Eutergesundheit, es muss aber regelmäßig Zeit und Geld investiert werden.

Melkanlagen und Milchlagertanks reinigen

Nur eine vollständig und gewissenhaft gereinigte Melkanlage kann zur Gesunderhaltung der Euter beitragen. Rückstände von Milch und Schmutz in den Zitzenbechern sind Nährboden und Quelle für Erreger, die während der Melkzeit von Kuh zu Kuh verschleppt werden können.

Hygieneproblemen gleich vorbeugen

Zeit und Material muss man täglich auch in die Stallhygiene für saubere Laufgänge, Liegeboxen und Futtertische investieren. Hier wird in der Praxis bei Arbeitsspitzen ebenfalls ab und zu ein Auge zugedrückt. Bei lang anhaltenden Zeitproblemen beim Stallhygienemanagement sollte man einen Systemwechsel überlegen oder auf Automatisierung zurückgreifen, wie zum Beispiel auf automatische Schieber und Einstreuhilfen.

Gefahr für Eutergesundheit durch Hygieneprobleme

Hygieneprobleme im Stall schlagen sich direkt auf die Sauberkeit der Euter beim Melken nieder, weil mehr Zeit für die Vorreinigung notwendig ist. Außerdem kann es Folgen für die Eutergesundheit haben. Hygienemaßnahmen, wie regelmäßiges Entmisten, Liegeboxenpflege und das Eindämmen von Feuchtigkeit sind daher unumgänglich.
Autor:Johanna Mandl BEd
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing

  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe

  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken

  • Weidegang und AMS - ein lösbares Rätsel

  • Dippmittel: Zulassung und Prüfung - Wirksamkeit absichern

  • Was bringen Dippmittel wirklich?

  • Wie unterscheiden sich die angebotenen Dippmittel?