Zeit und Material muss man täglich auch in die Stallhygiene für saubere Laufgänge, Liegeboxen und Futtertische investieren. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich |
Gute Hygienepraxis erfordert Zeit und Geld
Euterentzündungen werden zum größten Teil von Bakterien verursacht, die das Euter über den Strichkanal besiedeln. Seltener kommt es vor, dass der Erreger über eine geschädigte Blut-Euter-Schranke oder über Verletzungen, wie zum Beispiel offene Wunden und Insektenbisse, ins Euter gelangt. Unabhängig davon erhöht der Keimdruck das Infektionsrisiko.
Eine gute Hygienepraxis ist hier ein Erfolgsfaktor. Eine saubere Melkroutine fördert die Eutergesundheit, es muss aber regelmäßig Zeit und Geld investiert werden.