In der biologischen Landwirtschaft wird Hafer zur Flockenherstellung, zur Brotherstellung und
als Futtergetreide verwendet. Langsam steigt seine Bedeutung wegen seiner wertvollen
Inhaltsstoffe (Zink, Eisen, B-Vitamine, Magnesium) wieder an. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair |
Bis ins Mittelalter hatte Hafer große Bedeutung als Nahrungsmittel für den Menschen, später
wurde er dann von anderen Kulturen abgelöst. Danach war Hafer bis zum Einzug der
Traktoren als Kraftfutter für Arbeitspferde unabdingbar. Mit der Mechanisierung der
Landwirtschaft ging auch diese Bedeutung des Hafers zurück.