Mit Nährstoffen rundum versorgt
Bei Unterversorgung mit Nährstoffen kommt es zu Mangelkrankheiten und damit zu Entwicklungsbeeinträchtigungen der Rebstöcke, der Blätter und der Trauben.
Bezeichnung | Saatgutmenge (kg/ha*) | Saatzeit | Bemerkungen |
Winterweizen oder Winterroggen für Weinbau | 3/1 | Herbst | nachwachsend, mehrmaliges Mulchen möglich, stickstoffsammelnde Wirkung |
NGK Gründeckenmischung für Weinbau | 10 | Frühjahr | 20% Alexandrinerklee, 60% Gelbsenf, 20% Phacelia |
Landsberger Gemenge | 80 | Frühjahr/Herbst | für zweijährige Begrünung, mehrschnittig Winterwicke, Welsches Weidelgras, Inkarnatklee |
Saatgutmischung für Frühjahrssaat | 48 | Frühjahr | 15 kg Platterbse, 10 kg Sommerwicke, 10 kg Buchweizen, 2 kg Phacelia, 10 kg Erdklee, 1 kg Senf |
Saatgutmischung für Frühjahrssaat | 56 | Frühjahr | 20 kg Platterbse, 15 kg Sommerwicke, 15 kg Buchweizen, 1 kg Phacelia, 5 kg Alexandrinerklee |
Saatgutmischung für Herbstsaat | 150 | Herbst | 60 kg Winterroggen, 60 kg Wintererbsen, 30 kg Winterwicke |
Saatgutmischung für Herbstsaat | 68 | Herbst | 60 kg Winterwicke, 8 kg Winterraps |
Weingartendauerbegrünung mit oder ohne Weißklee | 30-50 | Herbst | Englisches Raygras, Ausläufer-Rotschwingel, Horst-Rotschwingel, Schafschwingel, Wiesenrispe, (Weißklee) |
Saatgutmischung für zweijährige Gründüngung/Frühjahrsausaat | 25 | Frühjahr | 2 kg Italienisches Weidelgras, 2 kg Bastard Weidelgras, 4 kg Luzerne, 7 kg Inkarnatsklee, 5 kg Weißklee, 3 kg Gelbklee, 2 kg Hornklee |
Saatgutmischung ,,Rebenfit" für überjährige Gründüngung | 30-35 | August | Leindotter, Inkarnatklee, Weißklee, Gelbklee, Spitzwegerich, Rucola |
Thimothegras | 20 | Frühjahr/Herbst | nur für feuchte Anbaugebiete; der Anbau erfolgt gemeinsam mit Hafer (60 - 100 kg/ha vorgequollen) zum Zweck eines raschen Bodenschutzes |
© Österreichischer Weinbauverband |
Bezeichnung | Saatgutmenge (kg/ha*) | Saatzeit | Bmerkungen**) |
Futtererbse (Peluschke), Körnererbse | 78-117 | Frühjahr | Stickstoffsammler |
Sommerwicke | 52-98 | Frühjahr | Stickstoffsammler |
Winterwicke (Zottelwicke, Wintersaatwicke) | 50-80 | Herbst | Stickstoffsammler |
Platterbse | 91-104 | Frühjahr | Stickstoffsammler, trockenresistent, durchwurzelt den Boden tief |
Phacelia | 7-12 | Frühjahr | schattenverträglich, gute Anfangsentwicklung, Wurzelmasse in geringer Tiefe, gute Bienenweide, (Achtung: keine bienenschädigenden Pflanzenschutzmittel einsetzen), anspruchslos, wenig trockenheitsempfindlich |
Lupine | 100-140 | Frühjahr/Herbst | tiefwurzelnd, gut für leichte Böden mit geringem Kalkgehalt, Stickstoffsammler |
Winterraps (bzw. Rübsen) | 7-13 | Herbst | rasche und hohe Massenbildung, Gefahr von Wildverbiss an Rebstämmen |
Futterölrettich | 12-16 | Frühjahr | tiefwurzelnd, rasche Entwicklung, entzieht dem Unterboden Wasser, unkrautverdrängend, nicht überwinternd |
Perko PVH | 7-13 | Frühjahr/Herbst | gut nachwachsend, mehrschnittig, hohe Massenbildung |
Winterweizen | 65-100 | Herbst | gut mähbar, Stroh bedeckt und schützt den Boden vor Erosion, bei Frühjahrsaussaat kein Schossen, hoher Wasserbedarf, rechtzeitiges Mulchen notwendig! |
Winterroggen | Herbst | ||
Wintergerste | Frühjahr | bleibt kurz, zur Bodenbedeckung geeignet, wenig Grünmasse, guter Erosionsschutz |
Entnahmetiefe | Kalium (K20 in kg/ha) |
Oberboden (OB) | 60 |
Unterboden (UB) | 120 |
Summe/ha | 180 |
Wirtschaftsdüngerart | Jahreswirksamkeit |
Stallmist | 50% |
Rottemist | 30% |
Kompost | 10% |