preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Hofübergabe
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Hofübergabe - Sozialhilfe und Kostenersatz

Für die Inanspruchnahme von Alten- und Pflegeheimen kann Sozialhilfe beantragt werden.
[1630923470337154_5.jpg]
größer
Pflegeheim © Landjugend Österreich
Fenster schließen
Pflegeheim © Landjugend Österreich
[1630923470337154_1.jpg]
Fenster schließen
Wer die Dienste eines Alten- oder Pflegeheimes in Anspruch nehmen muss und nicht in der Lage ist, die Kosten zu tragen, kann gemäß den Sozialhilfegesetzen der Bundesländer Sozialhilfe beantragen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Kostenersatz an den Sozialhilfeträger zu leisten.
Geltende Regelung in Oberösterreich
(ähnliche Regelungen bestehen in den anderen Bundesländern)
  • Einsatz des eigenen Einkommens: Der Hilfeempfänger ist zum Kostenbeitrag verpflichtet, soweit dadurch seine wirtschaftliche Existenz, die seiner Kinder, Eltern und seines Ehegatten nicht gefährdet wird. Dazu ist das gesamte Einkommen des Hilfsempfängers (80 % der Pension) sowie Geldforderungen aus Übergabeverträgen (z.B. Stillagen) heranzuziehen. Ein Zugriff auf Eigentum oder Ersparnisse des Hilfeempfängers ist seit 1. Jänner 2018 ausgeschlossen.
  • Ersatzpflicht der Angehörigen: Der unterhaltspflichtige Ehegatte ist zum Ersatz verpflichtet, Kinder und Enkelkinder sind davon bei Heimaufenthalten und für soziale Hilfe nach Vollendung des 60. Lebensjahres ihrer Eltern befreit.
  • Kostenersatz für Ausgedingeleistungen: Vertragliche Ansprüche der Hofübergeber auf Ausgedingeleistungen gehen auf den Sozialhilfeträger über. Den Übernehmer trifft die Kostenersatzpflicht im Ausmaß des Wertes der Ausgedingeleistungen. Ausgenommen davon sind Ansprüche der Übergeber gegenüber Kindern, Enkelkindern und deren Ehegatten bei einem Heimaufenthalt der Übergeber oder Leistung von sozialer Hilfe ab Vollendung des 60. Lebensjahres.
  • Kein Kostenersatz für Schenkungen: der Zugriff auf das Vermögen von Geschenknehmern des Hilfeempfängers ist seit 1. Jänner 2018 ausgeschlossen.
Links zum Thema
  • Aktuelle LFI-Kurstermine
18.12.2020
Autor:Mag. Manuela Lang, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Hofübergabe - Der Weg zum Übergabevertrag

  • Hofübergabe - Der richtige Zeitpunkt

  • Hofübergabe - Gemeinsam oder alleine übernehmen

  • Hofübergabe und Scheidung

  • Hofübergabe - Ansprüche der weichenden Erben

  • Hofübergabe - Wohnrecht

  • Hofübergabe - Pflege

  • Hofübergabe - Belastungs- und Veräußerungsverbot

  • Hofübergabe und Pension

  • Hofübergabe - Sozialhilfe und Kostenersatz

  • Hofübergabe und Steuern

  • Hofübergabe und Förderungen

  • Hofübergabe - Checkliste

  • Hofübergabe - Broschüre

  • Ausgedinge - mit exakten Formulierungen Problemen vorbeugen