preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Hofübergabe
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Hofübergabe - Wohnrecht

Neben der staatlichen Pension stellt das Wohnrecht das wichtigste Element der Altersversorgung der Übergeber dar.
In der Regel bleiben die Übergeber am Hof wohnen und stellt das Wohnrecht das wichtigste Element der Altersversorgung neben der staatlichen Pension dar. Die oft seitenlangen Ausgedingeleistungen in früheren Übergabeverträgen spielen heutzutage hingegen keine Rolle mehr.
[1433496951111186_5.jpg]
größer
Auszugswohnung © LK NÖ/Moser
Fenster schließen
Auszugswohnung © LK NÖ/Moser
[1433496951111186_1.jpg]
Fenster schließen
Falls es die finanziellen und räumlichen Gegebenheiten erlauben, ist die Errichtung einer vollständigen und abgeschlossenen Auszugswohnung anzuraten, da erfahrungsgemäß viele familiäre Konflikte durch ein zu enges Zusammenleben von Jung und Alt bedingt werden. Auch die Nutzung von Autoabstellplätzen, Garagen, Keller- und Dachbodenräumen sowie des Gartens soll bedacht und vereinbart werden.

Wohnungsgebrauchsrecht

Die Nutzung der Wohnung steht nur den berechtigten Hofübergebern zu. Sie dürfen zwar Besuch empfangen, jedoch keine unberechtigten Personen dauerhaft bei sich wohnen lassen. Sollen z.B. weichende Erben noch länger im Übergabeobjekt wohnen bleiben, ist dies vertraglich zu regeln. Auch die mögliche Wiederverheiratung eines verwitweten Hofübergebers und die allfällige Aufnahme einer 24 Stunden-Pflegekraft ist zu bedenken. Die Betriebskosten (Strom, Heizung, Müllabfuhr, etc.) der Auszugswohnung haben die Übernehmer zu tragen.

Fruchtgenussrecht

An der Auszugswohnung kann den Übergebern auch ein Fruchtgenussrecht eingeräumt werden. In diesem Fall dürfen die Berechtigten die Wohnung auch vermieten und den Mietzins behalten. Die Betriebskosten haben die Berechtigten selbst zu tragen.
Links zum Thema
  • Aktuelle LFI-Kurstermine
18.12.2020
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Hofübergabe - Der Weg zum Übergabevertrag

  • Hofübergabe - Der richtige Zeitpunkt

  • Hofübergabe - Gemeinsam oder alleine übernehmen

  • Hofübergabe und Scheidung

  • Hofübergabe - Ansprüche der weichenden Erben

  • Hofübergabe - Wohnrecht

  • Hofübergabe - Pflege

  • Hofübergabe - Belastungs- und Veräußerungsverbot

  • Hofübergabe und Pension

  • Hofübergabe - Sozialhilfe und Kostenersatz

  • Hofübergabe und Steuern

  • Hofübergabe und Förderungen

  • Hofübergabe - Checkliste

  • Hofübergabe - Broschüre

  • Ausgedinge - mit exakten Formulierungen Problemen vorbeugen