preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Hofübergabe
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Hofübergabe - Pflege

Für den Fall, dass die Übergeber nicht mehr in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, muss eine alltagstaugliche Lösung gefunden werden.
[1693387137212759_5.jpg]
größer
Pflege von Angehörigen © AdobeStock_601740329
Fenster schließen
Pflege von Angehörigen © AdobeStock_601740329
[1693387137212759_1.jpg]
Fenster schließen
Je nach den familiären und betrieblichen Umständen können die Übernehmer in der Regel kleinere Unterstützungs- und Versorgungsleistungen übernehmen, wie Tätigen von Einkäufen, Fahrten zum Arzt etc. Eine Verpflichtung zu umfassender Pflege wird hingegen nicht mehr vereinbart und ist aufgrund des flächendeckenden Angebotes an Hauskrankenpflege durch Organisationen wie "Rotes Kreuz“, "Österreichische Volkshilfe“ und "Caritas“ nicht mehr notwendig.
Die Kosten können grundsätzlich vom staatlichen Pflegegeld bestritten werden. Sollte dieses nicht ausreichen, ist für die Tragung ungedeckter Kosten eine Einigung mit den Übernehmern zu treffen. Zu empfehlen ist die frühzeitige Schaffung einer ausreichenden finanziellen Rücklage für diese Fälle durch die Übergeber. Auch der Abschluss einer Pflegeversicherung kann eine geeignete Vorsorgemaßnahme sein.
Links zum Thema
  • Aktuelle LFI-Kurstermine
18.12.2020
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Hofübergabe - Der Weg zum Übergabevertrag

  • Hofübergabe - Der richtige Zeitpunkt

  • Hofübergabe - Gemeinsam oder alleine übernehmen

  • Hofübergabe und Scheidung

  • Hofübergabe - Ansprüche der weichenden Erben

  • Hofübergabe - Wohnrecht

  • Hofübergabe - Pflege

  • Hofübergabe - Belastungs- und Veräußerungsverbot

  • Hofübergabe und Pension

  • Hofübergabe - Sozialhilfe und Kostenersatz

  • Hofübergabe und Steuern

  • Hofübergabe und Förderungen

  • Hofübergabe - Checkliste

  • Hofübergabe - Broschüre

  • Ausgedinge - mit exakten Formulierungen Problemen vorbeugen