preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Hofübergabe
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Hofübergabe - Belastungs- und Veräußerungsverbot

Durch ein Belastungs- und Veräußerungsverbot wollen viele Hofübergeber den Verkauf oder die übermäßige Belastung des Betriebes verhindern.
[154142790554142_3.jpg]
größer
Rechtstipp © LK OÖ
Fenster schließen
Rechtstipp © LK OÖ
[154142790554142_1.jpg]
Fenster schließen

Belastungs- und Veräußerungsverbot zugunsten der Übergeber

Viele Übergeber haben die Befürchtung, dass die Übernehmer den Betrieb zur Gänze oder in Teilen verkaufen oder übermäßig belasten könnten. Ein Belastungs- und Veräußerungsverbot soll dieses verhindern. Für die Übernehmer ist jedoch eine ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Entscheidungsfreiheit von grundlegender Bedeutung, um auf raschen Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen reagieren zu können. Dazu kann es erforderlich sein, kurzfristig einen Kredit aufzunehmen oder einen Grundverkauf oder -tausch durchzuführen.
Zwischen diesen gegensätzlichen Interessen ist im Übergabevertrag ein entsprechender Ausgleich zu finden. Dieser kann in der Weise erfolgen, dass die Übergeber der Belastung des Übergabeobjektes bis zu einer bestimmten Höhe und dem Verkauf von Grundflächen bis zu einem bestimmten Ausmaß bereits bei der Übergabe unwiderruflich ihre Zustimmung erteilen. Grundverkäufe über dieses Ausmaß hinaus sowie höhere Belastungen bedürfen jedoch weiterhin ihres Einverständnisses.
Falls für einen Übergeber ein Erwachsenenvertreter bestellt wird, kann der Übergeber selbst einer Kreditaufnahme oder einem Grundverkauf nicht mehr zustimmen, dafür ist dann der Erwachsenenvertreter zuständig. Dieser hat jedoch ausschließlich die Interessen des Übergebers wahrzunehmen und nicht auf die Bedürfnisse des Betriebes zu achten. Für den Fall der Bestellung eines Erwachsenenvertreters sollte daher das Belastungs- und Veräußerungsverbot erlöschen und bereits bei Unterfertigung des Übergabevertrages eine entsprechende Aufsandungserklärung abgegeben werden. Ähnliches gilt im Falle eines dauerhaften Heimaufenthaltes der Übergeber. Gegen Vorlage einer Bestätigung des Pflegeheimes sollte das Belastungs- und Veräußerungsverbot gelöscht werden können.

Wechselseitiges Belastungs- und Veräußerungsverbot

Falls ein landwirtschaftlicher Betrieb an Ehegatten gemeinsam übergeben wird, kann ein wechselseitiges Belastungs- und Veräußerungsverbot zwischen den Ehegatten ein gutes Mittel zum Schutz vor Gläubigern eines Übernehmerteiles sein.
Links zum Thema
  • Aktuelle LFI-Kurstermine
18.12.2020
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Hofübergabe - Der Weg zum Übergabevertrag

  • Hofübergabe - Der richtige Zeitpunkt

  • Hofübergabe - Gemeinsam oder alleine übernehmen

  • Hofübergabe und Scheidung

  • Hofübergabe - Ansprüche der weichenden Erben

  • Hofübergabe - Wohnrecht

  • Hofübergabe - Pflege

  • Hofübergabe - Belastungs- und Veräußerungsverbot

  • Hofübergabe und Pension

  • Hofübergabe - Sozialhilfe und Kostenersatz

  • Hofübergabe und Steuern

  • Hofübergabe und Förderungen

  • Hofübergabe - Checkliste

  • Hofübergabe - Broschüre

  • Ausgedinge - mit exakten Formulierungen Problemen vorbeugen