preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Bauen
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Wasserdesinfektion mittels UV-Licht

Brunnen und Quellen liefern bei guter Errichtung und Wartung in der Regel auch gutes Trinkwasser. In speziellen Situationen kommen UV-Desinfektionsanlagen zum Einsatz. Das UV-Licht weist eine stark desinfizierende Wirkung auf.
[1536123756071581_7.jpg]
UV-Desinfektionsanlage © DI Christoph Zaussinger
Fenster schließen
UV-Desinfektionsanlage © DI Christoph Zaussinger
[1536123756071581_1.jpg]
Fenster schließen

Imitation des Sonnenlichtes

Bekanntlich weist Sonnenlicht eine desinfizierende Wirkung auf! Dieses Naturphänomen wird in einem UV-Aufbereitungsgerät nachgestellt. Das Wasser wird dabei durch einen Zylinder geleitet und fließt dann an einem mittig angeordneten Quarzglas-Rohr vorbei. Im hoch lichtdurchlässigen Quarzrohr befindet sich die UV-Lampe, die das Wasser bestrahlt. Das UV-Licht schädigt die Keime und hemmt ihre Entwicklung.
[1536124415787849_7.jpg]
UV-Desinfektionsanlage stehend © DI Christoph Zaussinger
Fenster schließen
UV-Desinfektionsanlage stehend © DI Christoph Zaussinger
[1536124415787849_1.jpg]
Fenster schließen

Vor- und Nachteile

Vorteile einer UV-Anlage
  • Es handelt sich um eine sehr erprobte und verlässliche Technik.
  • Bei guter Wartung und richtiger Dimensionierung arbeitet eine UV-Anlage sehr gut.

Nachteile einer UV-Anlage
  • Trübungen im Wasser führen dazu, dass Bakterien vom Licht nicht erreicht werden.
  • Eine UV-Lampe kann also nur Wasser desinfizieren, das frei von Trübstoffen ist. Unter Umständen muss daher ein Filter am Zufluss montiert werden.
  • Die Anlage verursacht laufend Kosten. Deswegen sollte sie nur jenes Wasser desinfizieren, das Trinkwassereigenschaften aufweisen soll. Wasser für andere Nutzungszwecke, wie zum Beispiel für Tiere im Stall, braucht nicht desinfiziert werden.
Tipp: UV Anlagen sollen am besten über den örtlichen Installateur bezogen und installiert werden. So steht im Falle von Problemen stets ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
[1606902800426256_3.jpg]
größer
© DI Christoph Zaussinger
Fenster schließen
© DI Christoph Zaussinger
[1606902800426256_1.jpg]
Fenster schließen
Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.
08.02.2021
Autor:Christoph Zaussinger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt

  • Auslauf für Rinder

  • Trinkwasser und Betonoberflächen

  • Vorbereitung auf die Trinkwasseruntersuchung

  • Artikelserie Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Inhaltsverzeichnis

  • Brunnensanierung - Beispiel 3: Abdichtung eines Schachtbrunnens

  • Quellensanierung - Beispiel 4: Schalstein für Felsquelle

  • Hausbrunnen bei Starkregen und Hochwasser

  • Lagerung von Trinkwasser in Wasserspeichern

  • Wasserdesinfektion mittels UV-Licht

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 7: Speichervolumen erhöhen

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 6: Die Wünschelrute

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 5: Noch nicht genutzte Dränagewässer verwenden

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 4: Alterung von Brunnen und Quellen

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 3: Einwachsen von Wurzeln

1 2