© www.karinnussbaumer.com |
Ziele der neuen Stadtregierung teils konform mit LK-“Strategie Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025“
Die Corona-Pandemie hat in Österreich zu großen Verwerfungen im sozialen und im ökonomischen Gefüge geführt. Die Land- und Forstwirtschaft ist genauso betroffen wie zahlreiche anderen Wirtschaftszweige. In Wien ist es beispielsweise für die Weinbaubetriebe und die Buschenschänken ein wirtschaftlich besonders schwieriges Jahr. Die beiden Lockdowns haben doch zu einem starken Rückgang beim Weinkonsum, insbesondere in der Gastronomie, geführt.
Auch der Gemüsebau hat durch die Schließung der Gastronomie und Tourismusbetriebe wichtige und verlässliche Absatzwege eingebüßt. Dieser Sektor steht Ende Jänner, wenn die Produktion für die kommende Saison startet, darüber hinaus vor der Frage, ob für die anfallende Arbeit ausreichend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden.
“Den bäuerlichen Betrieben steht mit dem Härtefallfonds, den Fixkostenzuschüssen I und II, dem Umsatzersatz, der Investitionsprämie etc. eine Reihe von Finanzhilfen zur Verfügung. Ich empfehle den Mitgliedsbetrieben das Beratungsservice der Landwirtschaftskammer (LK) Wien zu nutzen und sich umfassend darüber informieren zu lassen, welche Angebote sie in Anspruch nehmen können, um ihre Corona-bedingten Ausfälle zu kompensieren“, betonte Ing. Ök.-Rat Franz Windisch eindringlich bei der virtuell durchgeführten Vollversammlung am 01. Dezember 2020.
Auch der Gemüsebau hat durch die Schließung der Gastronomie und Tourismusbetriebe wichtige und verlässliche Absatzwege eingebüßt. Dieser Sektor steht Ende Jänner, wenn die Produktion für die kommende Saison startet, darüber hinaus vor der Frage, ob für die anfallende Arbeit ausreichend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden.
“Den bäuerlichen Betrieben steht mit dem Härtefallfonds, den Fixkostenzuschüssen I und II, dem Umsatzersatz, der Investitionsprämie etc. eine Reihe von Finanzhilfen zur Verfügung. Ich empfehle den Mitgliedsbetrieben das Beratungsservice der Landwirtschaftskammer (LK) Wien zu nutzen und sich umfassend darüber informieren zu lassen, welche Angebote sie in Anspruch nehmen können, um ihre Corona-bedingten Ausfälle zu kompensieren“, betonte Ing. Ök.-Rat Franz Windisch eindringlich bei der virtuell durchgeführten Vollversammlung am 01. Dezember 2020.