preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Presse
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Vom Gansl bis zum Jungen Wiener

[1606730053441658_3.jpg]
größer
© MarianVejcik/iStock
Fenster schließen
© MarianVejcik/iStock
[1606730053441658_1.jpg]
Fenster schließen

Die Wiener Stadtlandwirte versorgen weiterhin mit frischen Lebensmitteln, ausgezeichneten Weinen und köstlichen Speisen.

In Wien gibt es zahlreiche Direktvermarkter, die auch in der aktuellen Krisenzeit frische regionale Lebensmittel produzieren und vertreiben. Auf der Online-Plattform www.stadtlandwirtschaft.wien  kann der direkte Weg zu den Produkten gefunden werden. Viele Heurigenbetriebe bieten jetzt warme Speisen zum Mitnehmen an oder liefern diese bis nach Hause. Warme Speisen wie Gansl sind oft auf Vorbestellung erhältlich.

„Die Direktvermarkter der Stadtlandwirtschaft haben auf die Covid-19 Pandemie und den Lockdown mit verschiedenen Angeboten und Ideen reagiert. Die gewohnten Bezugsquellen, wie der Ab-Hof Verkauf und Marktstände bestehen natürlich weiterhin. Dazu kommt das Online-Angebot, Lieferungen und Speisen zum Abholen.“ betont Norbert Walter, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Wien.

Angebot an warmen Speisen

Die Heurigenbetriebe sind ebenso von der Gastronomieschließung betroffen und zahlreiche Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Besonders rund um den Martinstag können viele Gansl-Essen nicht wie gewohnt stattfinden. Die Heurigen und Buschenschanken bieten daher ihre Speisen zum Abholen an und das Martini-Gansl gibt es heuer als #gansl-to-go.
Damit kann das Heurigenerlebnis einfach nach Hause geholt werden. Es werden auch andere warme Heurigenspeisen zum Mitnehmen angeboten, um die Kunden weiterhin mit kulinarischen Köstlichkeiten versorgen zu können.

Vertriebswege für Wein

Den passenden Wiener Wein zum Gansl oder für gemütliche Stunden zu Hause erhalten die Kunden wie gewohnt Ab-Hof. Zusätzlich gibt es Lieferangebot und Online-Shops in Wien und Umgebung. Dort kann der Wiener Wein einfach bestellt werden und die Flaschen werden bis nach Hause geliefert. Der Junge Wiener ist auch schon verfügbar und kann Ab-Hof oder online gekauft werden

Weitere Bezugsquellen in Wien

Die Betriebe der Stadtlandwirtschaft bieten auch auf den Wiener Märkten ihre Produkte an und versorgen mit Gemüse, Säften, Honig und mehr. Diese sind weiterhin geöffnet unter der Einhaltung der Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Eine Besonderheit stellen die Selbstbedienungsautomaten dar. Dort können Produkte rund um die Uhr gekauft werden. Hier reicht die Auswahl von Wein über frische Eier bis hin zu Blumen.

Stadtlandwirtschaft Wien

Die Landwirtschaftskammer Wien möchte mit der Plattform www.stadtlandwirtschaft.wien  die landwirtschaftliche Produktion in Wien in den Fokus rücken. Konsumenten soll der direkte Weg zu den Produkten gezeigt werden.

Außerdem vermittelt die Stadtlandwirtschaft Wertschätzung für die Lebensmittelproduktion und die rund 630 Gemüsegärtner, Ackerbauern und Winzer in Wien.
Links zum Thema
  • stadtlandwirtschaft.wien
Autor:Dipl.-Ing. Katharina Fraiss
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • Enttäuschung für Weinliebhaber: Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation am 21.03.2024 abgesagt!

  • Lichtmess-Empfang der LK Wien im Zeichen des Neuanfangs und Aufbruchs

  • LK Wien: Energiepreise und Arbeitskräftemangel als politische Dauerbrenner

  • LK Wien: Bewusst regionale Produkte kaufen sichert Versorgung der Stadt

  • Großes Oberlaaer Erntedankfest am 24. September 2023

  • Genussvoll gewinnen: „Mein Lieblingsheuriger in Wien!“

  • Klimafittes Wien: Gemeinsam mit Stadt, Stadtlandwirtschaft und Gesellschaft

  • LK Wien: Entlastungsoffensive bei Strom- und Lohnnebenkosten notwendig

  • Wiener Landesweinpreis 2023: Vielfalt mit Top-Qualität

  • LK Wien: Saisonauftakt für Wiener Gemüse – Frisch, klimafreundlich, regional

  • LK Wien: Neuer Präsident angelobt – Norbert Walter folgt Franz Windisch nach

  • Wiener Buschenschanken: Neue flexible Öffnungszeiten im Weingarten fixiert

  • Wiener Gemischter Satz DAC rockt die City

  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2023

  • Windisch: Energiekostenzuschuss – Zweiter Schritt für Versorgungssicherheit und Produktionsstandort Wien notwendig

1 2 3 4