preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Presse
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Vom Gansl bis zum Jungen Wiener

[1606730053441658_3.jpg]
größer
© MarianVejcik/iStock
Fenster schließen
© MarianVejcik/iStock
[1606730053441658_1.jpg]
Fenster schließen

Die Wiener Stadtlandwirte versorgen weiterhin mit frischen Lebensmitteln, ausgezeichneten Weinen und köstlichen Speisen.

In Wien gibt es zahlreiche Direktvermarkter, die auch in der aktuellen Krisenzeit frische regionale Lebensmittel produzieren und vertreiben. Auf der Online-Plattform www.stadtlandwirtschaft.wien  kann der direkte Weg zu den Produkten gefunden werden. Viele Heurigenbetriebe bieten jetzt warme Speisen zum Mitnehmen an oder liefern diese bis nach Hause. Warme Speisen wie Gansl sind oft auf Vorbestellung erhältlich.

„Die Direktvermarkter der Stadtlandwirtschaft haben auf die Covid-19 Pandemie und den Lockdown mit verschiedenen Angeboten und Ideen reagiert. Die gewohnten Bezugsquellen, wie der Ab-Hof Verkauf und Marktstände bestehen natürlich weiterhin. Dazu kommt das Online-Angebot, Lieferungen und Speisen zum Abholen.“ betont Norbert Walter, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Wien.

Angebot an warmen Speisen

Die Heurigenbetriebe sind ebenso von der Gastronomieschließung betroffen und zahlreiche Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Besonders rund um den Martinstag können viele Gansl-Essen nicht wie gewohnt stattfinden. Die Heurigen und Buschenschanken bieten daher ihre Speisen zum Abholen an und das Martini-Gansl gibt es heuer als #gansl-to-go.
Damit kann das Heurigenerlebnis einfach nach Hause geholt werden. Es werden auch andere warme Heurigenspeisen zum Mitnehmen angeboten, um die Kunden weiterhin mit kulinarischen Köstlichkeiten versorgen zu können.

Vertriebswege für Wein

Den passenden Wiener Wein zum Gansl oder für gemütliche Stunden zu Hause erhalten die Kunden wie gewohnt Ab-Hof. Zusätzlich gibt es Lieferangebot und Online-Shops in Wien und Umgebung. Dort kann der Wiener Wein einfach bestellt werden und die Flaschen werden bis nach Hause geliefert. Der Junge Wiener ist auch schon verfügbar und kann Ab-Hof oder online gekauft werden

Weitere Bezugsquellen in Wien

Die Betriebe der Stadtlandwirtschaft bieten auch auf den Wiener Märkten ihre Produkte an und versorgen mit Gemüse, Säften, Honig und mehr. Diese sind weiterhin geöffnet unter der Einhaltung der Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Eine Besonderheit stellen die Selbstbedienungsautomaten dar. Dort können Produkte rund um die Uhr gekauft werden. Hier reicht die Auswahl von Wein über frische Eier bis hin zu Blumen.

Stadtlandwirtschaft Wien

Die Landwirtschaftskammer Wien möchte mit der Plattform www.stadtlandwirtschaft.wien  die landwirtschaftliche Produktion in Wien in den Fokus rücken. Konsumenten soll der direkte Weg zu den Produkten gezeigt werden.

Außerdem vermittelt die Stadtlandwirtschaft Wertschätzung für die Lebensmittelproduktion und die rund 630 Gemüsegärtner, Ackerbauern und Winzer in Wien.
Links zum Thema
  • stadtlandwirtschaft.wien
Autor:Dipl.-Ing. Katharina Fraiss
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt

  • Windisch: Sichere Versorgung mit Lebensmitteln für uns an erster Stelle

  • Bundesweintaufe und Bacchuspreisverleihung in Wien

  • Landwirtschaftsminister Totschnig mit Versorgungssicherheitstour in Wien

  • Schule am Bauernhof in der Großstadt

  • Schule am Bauernhof in der Großstadt

  • Bio-Tofu aus Wien? Ja! Natürlich

  • Mitten in Wien: „Bürgermeister-Weinlese“ am Schwarzenbergplatz

  • Windisch: Ukraine-Krieg, Inflation – Bewusstsein für sichere und regionale Lebensmittelversorgung stark gestiegen

  • Feierliche Preisverleihung für die besten Weine der Stadt beim Wiener Weinpreis

  • Wiener Landesweinbewertung – Die Landessieger 2021

  • Österreichische Agrarspitze besucht die Stadtlandwirtschaft Wien

  • Unverständnis für Pläne, wertvolles Ackerland aufzuforsten

  • Windisch: LK berät Stadtlandwirte umfassend über Corona-Hilfsmaßnahmen

  • Vom Gansl bis zum Jungen Wiener

1 2 3 4