preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!

    Zwischenfrüchte haben viele Aufgaben. Sie nutzen die verbleibende Sonnenenergie für die Bildung von Pflanzenmaterie, die für den Humusaufbau und die Förderung von Bodenorganismen wichtig ist. Zwischenfrüchte speichern Nährstoffe, schließen diese auf und schützen vor Auswaschung. Sie verbessern die Bodenstruktur und verhindern Erdabträge. Auch heuer wurden von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung wieder Versuche zum Zwischenfruchtanbau angelegt.
    [1604411442709648_7.jpg]
    Ramtillkraut ("Mungo"), ausgeprägtes Wurzelsystem vor allem bei rechtzeitigem Anbau. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Ramtillkraut ("Mungo"), ausgeprägtes Wurzelsystem vor allem bei rechtzeitigem Anbau. © BWSB/Wallner
    [1604411442709648_1.jpg]
    Fenster schließen

    Oftmals unbeachtet - auf die Wurzeln kommt’s an!

    Manche Zwischenfrüchte sind richtige "Wurzelmonster“, daher sind ausgewogene Mischungen auch so wichtig. Wurzeln unterstützen das Bodenleben - vor allem Bakterien und Pilze - mit ihren Wurzelausscheidungen, den sogenannten Exsudaten. Die wichtigste Aufgabe der Wurzel ist neben der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden für die Pflanze auch die Fütterung der Bodenlebewesen mit diesen Exsudaten. Durch Wurzelausscheidungen der Pflanzen und die Aktivität des Bodenlebens werden Nährstoffe mobilisiert und so effektiver genutzt. Gerade Phosphor weist eine höhere Verfügbarkeit auf, wenn der Boden ausreichend mit Humus versorgt und das Bodenleben aktiv ist.
    [1604411497547433_7.jpg]
    Hochwertige Nahrung für den Boden – Knöllchenbakterien an der Wurzel der Futtererbse. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Hochwertige Nahrung für den Boden – Knöllchenbakterien an der Wurzel der Futtererbse. © BWSB/Wallner
    [1604411497547433_1.jpg]
    Fenster schließen
    Bei Schwarzbrachen nimmt die Aktivität der Mikroorganismen schnell ab. Besonders wichtig sind auch die Actinomyceten, die schwer abbaubare Substrate wie Lignin, Chitin und Stärke verwerten. Bei der Mykorrhiza gehen Pilze mit den Wurzeln eine Symbiose ein. Durch das feine Pilzgeflecht kann die Pflanze Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor oder Kalium effektiver aufnehmen. Damit Folgekulturen auch von der Mykorrhiza profitieren könnten, seien aber Brückenkulturen nötig oder eben die Zwischenfrüchte. Aber Achtung - nicht alle Zwischenfrüchte können mit Mykorrhiza was anfangen (z.B. Senf).

    Welche Zwischenfrüchte haben "Wurzelpotenzial“?

    Das Spektrum reicht von absoluten Flachwurzlern mit einem breiten Wurzelballen bis hin zu Tiefwurzlern mit einer langen Pfahlwurzel. Die Wurzelmassen von Zwischenfrüchten können 33 % bis 50 % der oberirdischen Biomasse erreichen. Nachfolgende Darstellung gibt einen Überblick über einige Zwischenfrüchte und deren Wurzeltiefen.
    [1604411649452175_7.jpg]
    Unterschiedliche Wurzeltiefen verschiedener Zwischenfrüchte. © Prof. Dr. W. Buchner
    Fenster schließen
    Unterschiedliche Wurzeltiefen verschiedener Zwischenfrüchte. © Prof. Dr. W. Buchner
    [1604411649452175_1.jpg]
    Fenster schließen

    Gräser haben großes Potenzial

    Untersuchungen des landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) Karlsruhe haben gezeigt, welches Potenzial zur Wurzelbildung in verschiedenen Zwischenfrüchten steckt. Dazu sind im nachfolgenden Diagramm die Biomassebildungen (Spross und Wurzel, jeweils Dezember, Ø 3 Jahre) der einzelnen Arten eingetragen. Mit Ausnahme der Weidelgräser bewegen sich die durchschnittlichen Zuwächse der Arten zwischen 52 bis 62 dt TM/ha. Die beiden Weidelgrasarten stechen nicht nur durch die sehr hohen Biomassezuwächse, sondern insbesondere durch die hohen Wurzelanteile mit 50 % beim Einjährigen und 43 % beim Welschen Weidelgras hervor. Das heißt die Gräser zeichnen sich durch eine intensive Wurzelmassebildung insbesondere in der oberen Bodenschicht mit der bekannten positiven Wirkung auf die Bodenstruktur aus. Aufpassen jedoch mit Gräsern in der Zwischenfrucht bei Fruchtfolgen mit hohen Getreideanteilen aus phytosanitären Gründen - Gefahr von Resistenzen!
    [1604411691628328_7.jpg]
    Biomassen verschiedener Zwischenfrüchte. © LTZ, Karlsruhe
    Fenster schließen
    Biomassen verschiedener Zwischenfrüchte. © LTZ, Karlsruhe
    [1604411691628328_1.jpg]
    Fenster schließen

    Fazit

    Die unterschiedlichen Zwischenfrüchte in einer Mischung erfüllen zahlreiche Funktionen. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die gleichmäßige, vollständige Durchwurzelung der unterschiedlichen Bodentiefen.

    Mit einer gut abgestimmten Zwischenfruchtmischung kann jeder Praktiker diese Herausforderung sehr gut bewältigen - frei nach dem Zitat von Agrarwissenschaftler Theodor Römer (1883 - 1951) "Bearbeite den Boden nicht nur im Schweiße Deines Angesichts, sondern auch mit neuen Gedanken“!
    [1757337688725559_7.jpg]
    links: Wurzelballen Abessinischer Senf/Kohl, rechts: Ölrettich im Vergleich mit Buchweizen. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    links: Wurzelballen Abessinischer Senf/Kohl, rechts: Ölrettich im Vergleich mit Buchweizen. © BWSB/Wallner
    [1757337688725559_1.jpg]
    Fenster schließen
    Links zum Thema
    • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025
    08.09.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!

    • Maisstoppeln: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!

    • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!

    • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025

    • Gewässerschonende Herbstdüngung

    • Bienenfreundlichen Zwischenfruchtanbau live erleben!

    • ERDREICH-Preis 2026

    • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026

    • Alles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit

    • Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung

    • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis

    • Video: DROHNENSAAT LIVE - Zwischenfrucht-Aussaat

    • Düngung zum Winterraps - mit Maß und Ziel!

    • Rapsherbizidversuch - Empfehlung 2025

    • Unsere Gewässer verlieren Wasser!

    1 2 3 4 5 6 7