preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Roter Chinakohl – interessant für Direktvermarkter

[160207704589349_7.jpg]
Vergleich: Sorte "Scarvita" und „Yuki“ © J. Kapper/LK Steiermark
Fenster schließen
Vergleich: Sorte "Scarvita" und „Yuki“ © J. Kapper/LK Steiermark
[160207704589349_1.jpg]
Fenster schließen
Seit einigen Jahren sind rote Chinakohlsorten im Saatguthandel erhältlich. In der Steiermark wurde mit der Sorte „Scarvita“ (Vertrieb: Austrosaat und Hermina - Maier) Erfahrungen in Anbau und Lagerung gesammelt. Die Züchtung von roten Chinakohlsorten erfolgt hauptsächlich in Großbritannien.
 
Bei den grünen Sorten werden in der Steiermark fast nur Sorten mit hochrunder Kopfform angebaut. Die Hauptsorte ist „Yuki“ vom japanische Züchtungsunternehmen Sakata. Weitere Sorten mit geringerer Bedeutung sind: „Preduro“, „Enduro“, „Manoko“, „Kiseki“, „Orient Express“). Sorten mit
länglicher Kopfform (z.B.: „Green Rocket“) werden in Ostösterreich angebaut.
 
Wenn man die rote Sorte mit unserer Standardsorte Yuki vergleicht, sind vor allem folgende Unterschiede festzustellen: Der Anbauzeitpunkt bei Direktsaat für den Herbstchinakohl muss im Vergleich zum Standard um zirka eine Woche bis 10 Tage früher sein. Die Entwicklungszeit beträgt laut niederländischen Vertriebspartnern rund 70 Tage. Das Kopfgewicht ist signifikant geringer und liegt meist unter 1100 Gramm. Die Lagerfähigkeit ist wesentlich vermindert. Bei der üblichen Herbsteinlagerung im November (Naturlager, ohne technische Kühlung) ist eine zufriedenstellende Haltbarkeit ohne größere Verluste meist nur bis Mitte Jänner möglich. Bei der Hauptsorte „Yuki“ ist die Lagerung in den meisten Jahren bis März möglich, was vor allem von der Einlagerungsqualität des Chinakohls und den Lagerbedingungen abhängig ist.
 
[1602077110872776_7.jpg]
Die rote Farbe ist sehr attraktiv. © J. Kapper/LK Steiermark
Fenster schließen
Die rote Farbe ist sehr attraktiv. © J. Kapper/LK Steiermark
[1602077110872776_1.jpg]
Fenster schließen
Der rote Chinakohl wird vorwiegend für die Direktvermarktung angebaut. Dieser stellt eine interessante Ergänzung des vorhandenen Sortiments dar und ist einerseits im Geschmack sehr mild (leicht süßlich) und andererseits vor allem in Mischungen mit anderen Blattsalaten oder auch den grünen Chinakohlsorten optisch sehr attraktiv.

Für Produzenten, die ausschließlich den Großhandel beliefern, wird der rote Chinakohl im Vergleich zu unseren gängigen grünen Sorten durch die geringeren Erträge und die kürzere Haltbarkeit nur eingeschränkt von Interesse sein.
 
07.10.2020
Autor:Ing. Mag. Dr. Josef Kapper
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2