preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Beratung
  • / Erwerbskombination
  • Beratung
  • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung

Grundberatung Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS)

Beratung des Betriebes zur Teilnahme an der EU notifizierten QHS. QHS ist die Basiszertifizierung zur Erlangung der Dachmarke Stadternte Wien.

Ihre Situation

Sie sind Direktvermarkter:in in Wien und möchten an dem österreichweiten Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) teilnehmen und zusätzlich die Basis für die Dachmarke Stadternte Wien erwerben, um mit diesen zertifizierten Qualitätsauszeichnungen die Vermarktung ihrer Produkte zu unterstützen.
  • Was ist QHS?
  • Welche Anforderungen muss ich für QHS erfüllen?
  • Welche Schritte sind für die Zertifizierung erforderlich?
  • Welche Dokumente benötige ich und wo erhalte ich diese?
  • Wie oft erfolgt eine Kontrolle und welche Kosten fallen an?
  • Welchen Nutzen habe ich als Direktvermarkter*in davon?

Unser Angebot

Wir beraten Sie, gerne vor Ort, über das QHS und bereiten Sie so auf ein eventuelles externes Audit vor. Bei einem gewünschten gemeinsamen Betriebsrundgang gemäß der Vorgaben und Dokumente im Leitfaden beraten wir Verbesserungsvorschläge.
  • Direktvermarkter:innen erhalten Informationen und Unterlagen zu QHS in Hinblick auf eine mögliche Zertifizierung (Audit).
  • Vor Ort werden die Gegebenheiten evaluiert und die Richtlinien besprochen.
  • Bäuerliche Direktvermarkter:innen kennen die Anforderungen vom QHS-Programm. Sie können diese auf ihrem Betrieb erfüllen bze. wissen gegebenfalls, wo Handlungsbedarf besteht, um die Anforderungen zu erfüllen.
  • Die Entscheidungsfindung zur Teilnahme am QHS-Programm wird positiv unterstützt.
  • Direktvermarkter:innen sollen die Vorteile von QHS für die betriebliche Weiterentwicklung und den wirtschaftlichen Erfolg erkennen und nutzen.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten Informationen zum Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) und damit eine fundierte Entscheidungshilfe.
  • Sie erhalten Klarheit, um die Anforderungen des Qualitäts- und Herkunftssicherungssystems zu erfüllen und sind auf ein eventuelle Zertifizierung (externes Audit) vorbereitet.
  • Durch die QHS Zertifizierung schaffen Sie sich die Basis zur Teilnahme an der Dachmarke Stadternte Wien.
Diese Beratungsleistung ist für LK-Mitglieder kostenfrei.
Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,-
Links zum Thema
  • Allgemeine Informationen zum QHS
  • Richtlinien für bäuerliche Direktvermarkter:innen
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Grundberatung Direktvermarktung/Wiener Heurigen und Buschenschank

  • Qualitätsberatung Top-Heuriger zur Erlangung der Zertifizierung

  • Beratung zur Lebensmittelkennzeichnung (in Kooperation mit LK NÖ)

  • Preiskalkulation in der Direktvermarktung (in Kooperation mit der LK NÖ)

  • Grundberatung Qualitätsprogramm Stadternte Wien

  • Grundberatung Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS)

  • Alternative Wege in der Landwirtschaft - Schwerpunkt Green Care - soziale Landwirtschaft

  • Green Care - Basisberatung

  • Grundberatung Schule am Bauernhof

  • Schule am Bauernhof - Betriebs- und Sicherheitscheck