preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Beratung
  • / Energie
Zurück zur Übersicht
  • Beratung
  • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung

Biomasse-Nahwärmeversorgung (in Kooperation mit LK NÖ)

Sie beabsichtigen eine Biomasseanlage zu errichten und damit weitere Objekte (wie z.B. Wohnhäuser oder öffentliche Gebäude) mit Wärme zu versorgen.
Sie beabsichtigen alleine oder als Gemeinschaft eine Biomasseanlage zu errichten und damit weitere Objekte (wie z.B. Wohnhäuser oder öffentliche Gebäude) mit Wärme zu versorgen.

Ihre Situation

  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es und mit welcher Förderhöhe ist zu rechnen?
  • Welche Umsetzungsschritte sind erforderlich?
  • Wie hoch sind die Anschlusskosten?
  • Wie hoch ist der Wärmepreis?
  • Wie soll ein Wärmeliefervertrag gestaltet sein?
  • Welche Betreiberform ist geeignet?

Unser Angebot

Variante 1:
  • Beurteilung der praktischen Machbarkeit (Standort, Anschlussdichte) und der möglichen Wirtschaftlichkeit als Entscheidungsgrundlage vor der Planung bzw. Errichtung einer Nahwärmeanlage.
  • Abschätzung der Förderwürdigkeit des Projektes
Variante 2:
  • Beratung über Anlagentechnik und Einbauvarianten
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung anhand „Technisch-wirtschaftliches Datenblatt für Nahwärmesysteme“ bei Bedarf
  • Berechnung von Wärmepreis und Anschlusskosten
  • Förderungsberatung:
    • Unterstützung bei der Förderantragsstellung und der korrekten Vorbereitung der erforderlichen Unterlagen wie Projektbeschreibung, Brennstoffversorgungskonzept, qm:kompakt (Qualitätsmanagement-Tool für Anlagen bis 400 kW erforderlich)
  • Unterstützung bei Wärmeliefervertragserstellung (anhand Mustervertrag), ...
  • Vergleich des Wärmepreises (Biomassenahwärme mit anderen Energieträgern zB Heizöl, …) bei Bedarf
  • Beratung über mögliche Betreiberformen

Ihr Nutzen

Variante 1:
Wir informieren Sie über die grundsätzliche technische Machbarkeit und die erforderlichen Umsetzungsschritte. Wir machen eine Grobabschätzung der Wirtschaftlichkeit des geplanten Vorhabens.

Variante 2:
Wir unterstützen Sie in technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen bei der Umsetzung ihres Biomasse-Nahwärmeprojektes (Anlagentechnik, Betreiberform, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Brennstoffbedarf, Wärmepreisermittlung, Wärmeliefervertragsgestaltung, Förderungsberatung,…).
Sie erhalten eine detaillierte Beratung bis zur Fördereinreichung Ihres Biomasse-Nahwärmeprojektes.
Beratungsangebot mit Kostenbeitrag
Variante 1: kostenfrei
Variante 2: € 40,-/Stunde
Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 40,-
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe (in Zusammenarbeit mit der lk-Projekt GmbH)

  • Biomasse-Nahwärmeversorgung (in Kooperation mit LK NÖ)

  • Beratung Photovoltaik und Stromspeicher (in Kooperation mit LK NÖ)

  • Energieautarker Bauernhof - Gesamtenergiekonzept (in Kooperation mit LK NÖ)

  • Grundberatung Landwirtschaft/Gartenbau - Energie