preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Forst
  • / Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
  • Forst
  • Beratung

Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Die forstlichen Organisationen - LK Österreich, WV Österreich, Land & Forst Betriebe Österreich - bieten ein maßgeschneidertes Beratungsangebot für den Holzverkauf für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Mit diesem übersichtlichen Beratungstool verschafft die österreichische Forstwirtschaft allen Interessierten wertvolle Informationen.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
>
www.holz-fair-kaufen.at © HOLZfairKAUFEN
[1594720850570958_6.png]
größer
Fenster schließen
www.holz-fair-kaufen.at © HOLZfairKAUFEN
[1594720850570958_1.png]
Fenster schließen
Startseite mit der wichtigsten Botschaft: Noch steht der Baum © LK Österreich / www.holz-fair-kaufen.at
[1594821875195283_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Startseite mit der wichtigsten Botschaft: Noch steht der Baum © LK Österreich / www.holz-fair-kaufen.at
[1594821875195283_1.jpg]
Fenster schließen
Kein Holzverkauf ohne Vertrag - Musterschlussbrief samt Erklärungen © LK Österreich / www.holz-fair-kaufen.at
[1594821873476487_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Kein Holzverkauf ohne Vertrag - Musterschlussbrief samt Erklärungen © LK Österreich / www.holz-fair-kaufen.at
[1594821873476487_1.jpg]
Fenster schließen
Ausschnitt aus der Schritt für Schritt Anleitung © LK Österreich / www.holz-fair-kaufen.at
[1594821871653490_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Ausschnitt aus der Schritt für Schritt Anleitung © LK Österreich / www.holz-fair-kaufen.at
[1594821871653490_1.jpg]
Fenster schließen
[1594720850570958_2.png]
[1594821875195283_2.jpg]
[1594821873476487_2.jpg]
[1594821871653490_2.jpg]
Innerhalb der Kooperationsplattform Forst Holz Papier wurden seit deren Gründung im Jahr 2005 zahlreiche Grundlagen für das Holzgeschäft erarbeitet und gemeinsam vereinbart. Bei all dem, was beim Holzverkauf zu berücksichtigen ist, ist es notwendig den Überblick zu bewahren.

Zuerst verkaufen, dann ernten

Essenziell ist, ob der Markt überhaupt Rundholz benötigt und wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Preis und Holzabtransport sind. Auf der Homepage werden Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Schritt für Schritt durch den Verkaufsablauf geführt. Da der Holzverkauf bereits bei der Holzernte beginnt, werden diesbezügliche gesetzliche Notwendigkeiten genauso, wie Rechte und Pflichten auf Basis der Holzhandelsusancen behandelt. Ebenso befasst sich die Homepage mit wichtigen Punkten beim Vertragsabschluss, bis hin zur Vermessung und Qualitätsansprache im Werk und Übermittlung der Abmaßlisten und Gutschriften. Die Botschaft "den Baum zuerst verkaufen, danach erst fällen“ steht dabei im Zentrum. Das gibt Planungssicherheit für alle Beteiligten.

Kundenorientierung zahlt sich aus

Nur mit einem gültigen, schriftlichen Vertrag weiß man als Rohstofflieferant verlässlich, was der Kunde benötigt - Baumart, Länge und Durchmesser der gewünschten Bloche, Lieferzeitpunkt etc. - und kann somit kundenorientiert Holz bereitstellen. Damit wird auch eine bestmögliche Wertschöpfung gewährleistet. Denn der Waldbesitzer produziert jenes Holz, dass der Abnehmer auch haben möchte und braucht.

Eigenverantwortung verstärkt wahrnehmen

Vom Setzen des kleinen Bäumchens bis zur Ernte vergehen oft mehrere Jahrzehnte. Über diese Zeit hinweg wird viel Geld und Arbeit investiert, damit aus der Verjüngung ein reifer Bestand wird. Aber gerade beim Verkauf wird entschieden, ob die "Früchte“ der mühevollen Arbeit geerntet werden können oder nicht. Daher ist auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung gefragt, um diese "Früchte“ auch tatsächlich zu ernten. Dazu zählt unter anderem:
  • Angebote vergleichen,
  • die Stämme so ausformen, wie sie der Kunde bestellt hat,
  • Bereitstellungsmeldung abgeben,
  • bei der Übernahme seines Holzes selbst, oder durch Vertreter, dabei sein,
  • Abmaßlisten kontrollieren und auszuwerten, denn Ausformungsfehler kosten Geld!
[1594720850570958_7.png]
www.holz-fair-kaufen.at © HOLZfairKAUFEN

Beratung und gemeinschaftliche Holzvermarktung

Der Holzverkauf ist ein komplexer Vorgang. Viele Dinge sind zu beachten und einzuhalten. Daher besteht auf der Homepage zu jeder Zeit die Möglichkeit, rasch und unkompliziert Beratung in der Nähe zu finden. Möchte man sich jedoch die Arbeit und Mühe rund um den Holzverkauf sparen, kann man die Vorteile der gemeinschaftlichen Holzvermarktung nutzen. Auch dazu gibt es rasch und unkompliziert Zugang zu dem richtigen Ansprechpartner.
15.07.2020
Autor:Dipl.-Ing. Thomas Leitner
Drucken
Empfehlen
Links zum Thema
  • HOLZfairKAUFEN
Weitere Informationen:
  • Entwaldungsverordnung: Vermarktung von Holz, Rindern und Soja vorbereiten

  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt

  • Sieben Tipps für den Holzverkauf

  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet

  • Holz nutzen, nicht horten

  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft für Wien