preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Technik & Digitalisierung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Artikelserie Maschinenkauf: Kauf im EU-Ausland, steuerliche Aspekte für pauschalierte Betriebe

Beim Maschinenkauf werden unterschiedliche rechtliche Materien berührt. Im Rahmen einer Artikelserie wird ein Überblick über die wichtigsten Bestimmungen gegeben. Die Artikel erscheinen im Abstand von 14 Tagen.
[1591270445796811_7.jpg]
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich
Fenster schließen
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich
[1591270445796811_1.jpg]
Fenster schließen

Erwerbsschwelle von 11.000 Euro

Ob von einem umsatzsteuerpauschalierten Land- und Forstwirt eine Erwerbsteuer in Österreich abzuführen ist, richtet sich vorrangig danach, ob die Erwerbsschwelle von 11.000 Euro netto unter- oder überschritten wird.

Zur Beurteilung, ob die Erwerbsschwelle überschritten wird, werden sämtliche Nettoentgelte aus Erwerbsvorgängen aus allen Mitgliedstaaten vom Vorjahr und vom laufenden Jahr zusammengerechnet.

Einhaltung der Erwerbsschwelle von 11.000 Euro

Erwerbsschwelle von 11.000 Euro wird nicht überschritten: Die Ware wird mit der Umsatzsteuer des anderen EU-Mitgliedstaates erworben.

Beispiel: Der Landwirt kauft bei einem italienischen Händler ein landwirtschaftliches Gerät um 3.000 Euro und nimmt dieses sogleich mit. Der Landwirt hat im Vorjahr die Erwerbsschwelle von 11.000 Euro nicht überschritten und überschreitet sie auch nicht durch diesen Erwerb im laufenden Jahr.
Lösung: Der Erwerb ist nicht in Österreich, sondern in Italien steuerpflichtig.
[1592461677468836_7.jpg]
Maschinenkauf © Christoph Wolfesberger / LK Niederösterreich
Fenster schließen
Maschinenkauf © Christoph Wolfesberger / LK Niederösterreich
[1592461677468836_1.jpg]
Fenster schließen

Überschreitung der Erwerbsschwelle von 11.000 Euro

a) Überschreiten im Vorjahr
Sind die innergemeinschaftlichen (ig.) Erwerbe im vorangegangenen Kalenderjahr höher als 11.000 Euro, hat im laufenden Kalenderjahr jedenfalls eine Besteuerung der ig. Erwerbe mit österreichischer USt stattzufinden. Auch dann, wenn die Erwerbsschwelle nicht erreicht wird.

Beispiel: Ein pauschalierter Land- und Forstwirt, der 2018 mittels ig. Erwerb in Deutschland einen Mähdrescher um 50.000 Euro gekauft hat, muss auch 2019 für alle ig. Erwerbe die UID-Nummer verwenden, auch wenn 2019 die Erwerbsschwelle nicht überschritten wird.
 

b) Überschreiten der Erwerbsschwelle während des laufenden Kalenderjahres

Ein pauschalierter Land- und Forstwirt kauft im Februar um 5.000 Euro, im Mai um 3.000 Euro und im November um 4.000 Euro im EU-Ausland ein. Damit wird die Schwelle von 11.000 Euro überschritten.

Fazit: der Erwerb im November in Höhe von 4.000 Euro und die im selben Jahr noch folgenden Erwerbe unterliegen der Erwerbsbesteuerung in Österreich.

Beispiel:
Ein pauschalierte Landwirt kauft beim einem deutschen Händler ein landwirtschaftliches Gerät um 20.000 Euro und holt das Gerät mit dem eigenen Traktor in Deutschland ab. Was ist zu tun:

  • Beantragung UID-Nummer beim Finanzamt (Formular U15)
  • Bekanntgabe UID-Nummer beim deutschen Händler
  • Ausstellung einer steuerfreien Rechnung ohne deutsche USt
  • Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung U30 und Abfuhr der österreichischen Umsatzsteuer bis zum 15. des übernächsten Monates an das Betriebsfinanzamt. Bemessungsgrundlage ist der Rechnungs-Nettobetrag.
  • Abgabe einer Jahresumsatzsteuererklärung U1 bis spätestens 30. April des Folgejahres.
Links zum Thema
  • Tipp: ÖKL-Broschüre "Der Traktor im Straßenverkehr"
10.07.2020
Autor:Christoph Zaussinger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • App-Tipps des Jahres 2024

  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher

  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen

  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

  • Digital wAPPnen für die Zukunft

  • APP-Tipps des Jahres 2023

  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten

  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende

  • Sind Feldroboter die Zukunft?

  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen

  • Worauf man beim Schweißen achten muss

  • Artikelserie Maschinenkauf - Inhaltsverzeichnis

  • Artikelserie Maschinenkauf: Import von KFZ/Zulassung

  • Artikelserie Maschinenkauf: Kauf im EU-Ausland, steuerliche Aspekte für pauschalierte Betriebe

1 2 3