Schare regelmäßig auf Verschleiß kontrollieren! © BWSB |
Bodenbearbeitung mit Hausverstand
Auch hier gilt: Nur bei trockenen Bedingungen ins Feld! Neben den Verdichtungen durch hohe Reifendrücke und große Gesamtgewichte, können mitunter auch durch die Bodenbearbeitung Verdichtungshorizonte entstehen. Dies geschieht meist bei zu feuchten Bodenverhältnissen.
Die regelmäßige Wartung der Geräte erhöht nicht nur deren Lebensdauer, sondern trägt auch zu einem nachhaltigen Bodenschutz bei. Schare, Seche und Zinken müssen laufend auf deren Funktionalität geprüft werden. Verschlissene Werkzeuge verlieren ihre Arbeitsgenauigkeit und verursachen oftmals Schmierschichten. Besonders bei sandigen Böden bzw. bei Böden mit viel Grobanteil (Steinen) ist der Verschleiß durch den "Schleifpapiereffekt“ viel höher.
Praxisbeispiel Grubber: die Schare auf den vorderen Reihen verschleißen stärker als die hinteren, da diese in den ungelockerten Boden eingreifen. Zudem werden Schare, die in der Traktorspur arbeiten, stärker beansprucht.
Die regelmäßige Wartung der Geräte erhöht nicht nur deren Lebensdauer, sondern trägt auch zu einem nachhaltigen Bodenschutz bei. Schare, Seche und Zinken müssen laufend auf deren Funktionalität geprüft werden. Verschlissene Werkzeuge verlieren ihre Arbeitsgenauigkeit und verursachen oftmals Schmierschichten. Besonders bei sandigen Böden bzw. bei Böden mit viel Grobanteil (Steinen) ist der Verschleiß durch den "Schleifpapiereffekt“ viel höher.
Praxisbeispiel Grubber: die Schare auf den vorderen Reihen verschleißen stärker als die hinteren, da diese in den ungelockerten Boden eingreifen. Zudem werden Schare, die in der Traktorspur arbeiten, stärker beansprucht.
- Mit sinkender Bearbeitungstiefe- und intensität steigt die Tragfähigkeit des Bodens
- Zu häufige und intensive Bearbeitungsgänge vermeiden
- So flach wie möglich, so tief als nötig
- Wechselschare verwenden
- Hartmetal bzw. beschichtete Schare