preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Technik & Digitalisierung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Artikelserie Maschinenkauf: Routengenehmigung

Beim Maschinenkauf werden unterschiedliche rechtliche Materien berührt. Im Rahmen einer Artikelserie wird ein Überblick über die wichtigsten Bestimmungen gegeben. Die Artikel erscheinen im Abstand von 14 Tagen.
[158891918003644_7.gif]
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Fenster schließen
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
[158891918003644_1.gif]
Fenster schließen

Routengenehmigung - jedenfalls erforderlich bei...

......allen Maschinen und Geräten, die die zulässigen Abmessungen, Gewichte oder Geschwindigkeiten überschreiten.
[1588919186105481_7.jpg]
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Fenster schließen
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
[1588919186105481_1.jpg]
Fenster schließen

Größere Abmessungen

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Anbaugeräte breiter als 3,30 m
Über 3,0 m bis 3,30 m: Fahren auch ohne Routengenehmigung möglich aber:
  • Nur bei Tageslicht und guter Sicht.
  • Begleitfahrzeug auf engen und kurvenreichen Strecken.

Anhänger: Güllefass, Ladewagen, Kompoststreuer…
wenn breiter als 2,55 m (z.B. Schleppschlauch)
Überschreitung von 2,55 m nur durch im Typenschein eingetragene Niederdruckbereifung bis 25 km/h ohne Routengenehmigung gestattet.
 
[1588919181159951_7.jpg]
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Fenster schließen
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
[1588919181159951_1.jpg]
Fenster schließen

Höhere Gewichte: Selbstfahrende Arbeitsmaschinen

z.B. Mähdrescher, Rübenvollernter, Feldhäcksler
Bei Überschreitung der Achslasten
  • 1 Achse 10.000 kg
  • Starre Antriebsachse 11.500 kg
Bei Überschreitung des Höchstzulässigen Gesamtgewichtes
  • 2 Achsen: 18.000 kg
  • 3 Achsen: 25.000 kg

Höhere Geschwindigkeit

Mit Routengenehmigung 40 km/h möglich:
  • für gezogene auswechselbare Geräte wie z.B. Hackmaschinen.
  • Anhänger wie z.B. Güllefässer breiter als 2,55 m bis 40 km/h.
[1588919183571926_7.jpg]
Routengenehmigung für das Fahren mit 40 km/h © Christoph Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Fenster schließen
Routengenehmigung für das Fahren mit 40 km/h © Christoph Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
[1588919183571926_1.jpg]
Fenster schließen

Antragstellung

Antragstellung bei den Ämtern der der Landesregierungen Abteilung Verkehr
  • Gilt für Bundes- und Landesstraßen.
  • Auflagen werden per Bescheid vorgeschrieben.
[1588919184825667_7.jpg]
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Fenster schließen
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
[1588919184825667_1.jpg]
Fenster schließen

Befahren von Gemeindestraßen

Für das Fahren auf Gemeindestraßen ist eine Zustimmungserklärung des Bürgermeisters einzuholen.
Generelle Zustimmung in NÖ für viele Gemeinden auf der Homepage des Landes NÖ:
http://www.noe.gv.at/noe/LKW-Verkehr/Zustimmung_landw_Fzg.html

Generelle Zustimmung in OÖ für viele Gemeinden auf der Homepage des OÖ Gemeindebundes:
https://www.ooegemeindebund.at/Service/KFG-Zustimmungserklaerungen
 
Links zum Thema
  • Tipp: ÖKL-Broschüre "Der Traktor im Straßenverkehr"
18.05.2020
Autor:Christoph Zaussinger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • App-Tipps des Jahres 2024

  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher

  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen

  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

  • Digital wAPPnen für die Zukunft

  • APP-Tipps des Jahres 2023

  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten

  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende

  • Sind Feldroboter die Zukunft?

  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen

  • Worauf man beim Schweißen achten muss

  • Artikelserie Maschinenkauf - Inhaltsverzeichnis

  • Artikelserie Maschinenkauf: Import von KFZ/Zulassung

  • Artikelserie Maschinenkauf: Kauf im EU-Ausland, steuerliche Aspekte für pauschalierte Betriebe

1 2 3