Zetter und Schwader sind in der Erntekette das Nadelöhr, ein Ausfall zieht oft erhebliche Futterqualitätseinbußen nach sich.
Wesentliche Verschleißteile beim Zetter
- Antriebsgelenke zu den einzelnen Kreiseln
- Verschlissene Gelenke -sie sind beim Zetter durch gegenseitiges Drehen der Kreisel kontrollierbar
- die Zinkenbruchsicherung - der Zinkenverschleiß verändert den Streuwinkel
Beim Erneuern einzelner Zinkenpaare müssen diese auf die bestehenden Zinken angepasst werden. Alle Zinken sollen die gleiche Rechenhöhe aufweisen.
Laufwerk kontrollieren
Die Radlager im Laufwerk sowie "abgestandene“ Luftbereifung führt zu Reifenplatzer. Eine Kontrolle der Dämpfungszylinder beim Schwenkbock zählt ebenso zu den Wartungsarbeiten. Die modernen Schwaderbauarten unterscheiden sich wesentlich in den Wartungsaufgaben.
Beim Kreiselschwader ist ein wesentlicher Bauteil die Kurvenbahn mit den Rollen der Zinkensteuerung. Diese unterliegen erhöhtem Verschleiß. Die Kurvenbahn läuft je nach Bauart in Öl oder trocken mit Kunststoffrollen. Der Verschleiß macht sich in jedem Fall bei jeder Umdrehung durch ein schlagendes Geräusch des Kreiselrotors bemerkbar. Wenn man dies nicht beachtet, entsteht erheblicher Schaden an der Kurvenbahn.
Bei einer im Ölbad laufenden Kurvenbahn ist das Öl zu kontrollieren.
Bei Bandschwader sind Gleitteller, Querband, Aufnahmezinken und die Ölversorgung zu prüfen.