Weiches Wasser kann Beton angreifen. Deutlich sichtbare Schäden durch weiches Wasser im Quellsammelschacht. © LK OÖ/Christoph Zaussinger |
Temperatur (vor Ort)
Der gute Geschmack von Trinkwasser hängt maßgeblich von der Wassertemperatur ab. Am besten sollte sie nicht höher als 12° C sein. Grundwasser ohne Einfluss durch Oberflächenwasser weist ganzjährig eine Temperatur von 10 bis 12 ° C auf.
Warmes Wasser im Sommer bzw. kühleres im Winter kann durch folgende Einflüsse verursacht werden:
Hier wird die Leitfähigkeit des Wassers in Bezug auf elektrischen Strom ermittelt. Liegt die gemessene Leitfähigkeit höher als die übliche Referenz-Leitfähigkeit in der Umgebung, so deutet dies auf Verunreinigungen hin.
pH-Wert
Der pH-Wert zeigt an, ob das Wasser sauer oder basisch reagiert. Dies wiederum hängt hauptsächlich vom Untergrund ab. In kalkarmen Gebieten ist der pH-Wert niedrig und das Wasser reagiert sauer. Dies kann in weiterer Folge zu Korrosion an Metallteilen und Beton führen. In kalkreichen Gegenden liegt der pH-Wert im neutralen Bereich. Im Urgestein (Untergrund Granit, Gneis) finden wir niedrige pH-Werte vor.
Säurekapazität
Sie steht direkt mit dem pH-Wert in Verbindung. Je höher die Säurekapazität, desto niedriger der pH-Wert.
Der gute Geschmack von Trinkwasser hängt maßgeblich von der Wassertemperatur ab. Am besten sollte sie nicht höher als 12° C sein. Grundwasser ohne Einfluss durch Oberflächenwasser weist ganzjährig eine Temperatur von 10 bis 12 ° C auf.
Warmes Wasser im Sommer bzw. kühleres im Winter kann durch folgende Einflüsse verursacht werden:
- Oberflächennahes Grundwasser
- Lange Leitungen, in denen das Wasser zum Haus oder zum Hof fließt. Die Leitungen nehmen die Temperatur des umgebenden Bodens ein.
- Wasserspeicher, die sich im Sommer erwärmen.
Hier wird die Leitfähigkeit des Wassers in Bezug auf elektrischen Strom ermittelt. Liegt die gemessene Leitfähigkeit höher als die übliche Referenz-Leitfähigkeit in der Umgebung, so deutet dies auf Verunreinigungen hin.
pH-Wert
Der pH-Wert zeigt an, ob das Wasser sauer oder basisch reagiert. Dies wiederum hängt hauptsächlich vom Untergrund ab. In kalkarmen Gebieten ist der pH-Wert niedrig und das Wasser reagiert sauer. Dies kann in weiterer Folge zu Korrosion an Metallteilen und Beton führen. In kalkreichen Gegenden liegt der pH-Wert im neutralen Bereich. Im Urgestein (Untergrund Granit, Gneis) finden wir niedrige pH-Werte vor.
Säurekapazität
Sie steht direkt mit dem pH-Wert in Verbindung. Je höher die Säurekapazität, desto niedriger der pH-Wert.
![[1548682831776655_7.jpg]](https://cdn.lko.at/lko2/mmedia/image/2019.01.28/1548682831776655_7.jpg?1548682834)
![[1548682831776655_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko2/mmedia/image/2019.01.28/1548682831776655_1.jpg?1548682834)
![[1548682679605470_7.jpg]](https://cdn.lko.at/lko2/mmedia/image/2019.01.28/1548682679605470_7.jpg?1548682681)
![[1548682679605470_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko2/mmedia/image/2019.01.28/1548682679605470_1.jpg?1548682681)
![[1579371378273458_7.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.01.18/1579371378273458_7.jpg?1579371379)
![[1579371378273458_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.01.18/1579371378273458_1.jpg?1579371379)
![[1578294798039529_7.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.01.06/1578294798039529_7.jpg?1578294799)
![[1578294798039529_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.01.06/1578294798039529_1.jpg?1578294799)
![[1560147932329179_7.jpg]](https://cdn.lko.at/lko2/mmedia/image/2019.06.10/1560147932329179_7.jpg?1560147934)
![[1560147932329179_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko2/mmedia/image/2019.06.10/1560147932329179_1.jpg?1560147934)
![[1606902800426256_3.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.12.02/1606902800426256_3.jpg?1606903304)
![[1606902800426256_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.12.02/1606902800426256_1.jpg?1606903304)