preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Diversifizierung
  • / Direktvermarktung - Rechtliches
  • Diversifizierung
  • Direktvermarktung - Rechtliches
  • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Direktvermarktung - Prämierungen
  • Urlaub am Bauernhof
  • Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Beratung

Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Eisen und Mangan

Eisen und Mangan werden im Rahmen eines Trinkwasserbefundes untersucht. Je Liter Trinkwasser sollten nicht mehr als 0,2 mg Eisen und 0,05 mg Mangan enthalten sein.
[1560147932329179_7.jpg]
Im Boden ist Eisen für eine rötliche und bläuliche Färbung verantwortlich. Mangan für eine graue. © LK OÖ/Zaussinger
Fenster schließen
Im Boden ist Eisen für eine rötliche und bläuliche Färbung verantwortlich. Mangan für eine graue. © LK OÖ/Zaussinger
[1560147932329179_1.jpg]
Fenster schließen

Ursprung von Eisen und Mangan

Diese beiden Metalle kommen ganz natürlich im Boden vor. Mit der Tiefe des Grundwassers nimmt der Gehalt häufig zu.
Immer wieder sorgen auch alte rostige Eisenleitungen für eine Überschreitung. Wenn dies festgestellt wird, sollten sie gegen neue Leitungen getauscht werden.
[1560147929654344_7.jpg]
Trinkwasser soll farblos, geruchlos und im Geschmack neutral sein. © LK OÖ/Zaussinger
Fenster schließen
Trinkwasser soll farblos, geruchlos und im Geschmack neutral sein. © LK OÖ/Zaussinger
[1560147929654344_1.jpg]
Fenster schließen

Gesundheitlich unproblematisch -im Alltag manchmal unangenehm.

Eisen und Mangan sind grundsätzlich nicht gesundheitsschädlich. Zur Neubildung von Blut wird Eisen sogar benötigt. Manchmal machen sich diese beiden Stoffe jedoch unangenehm bemerkbar. So kann ein erhöhter Eisenwert für einen schalen Geschmack des Wassers verantwortlich sein. Ein Zuviel davon im Wasser kann sich in weiterer Folge in den Leitungen absetzen sowie Flecken auf Wäsche, Waschbecken, Duschtasse, etc. verursachen. Eine rötliche Farbe stammt von Eisen, eine graue von Mangan.
[1560147926552752_7.jpg]
Eisen und Mangan können in großen Filtern (hier der blaue) zurückgehalten werden. © LK OÖ/Zaussinger
Fenster schließen
Eisen und Mangan können in großen Filtern (hier der blaue) zurückgehalten werden. © LK OÖ/Zaussinger
[1560147926552752_1.jpg]
Fenster schließen

Wasseraufbereitung

Durch eine Aufbereitungsanlage können die beiden Stoffe im Wasser stark reduziert werden. Zunächst wird das Wasser belüftet, danach über einen Filter geleitet, in dem der größte Teil des Eisens sowie ein Teil des Mangans ausgeschieden werden.
Trotz des einfachen Prinzips handelt es sich um kostspielige Geräte. Häufig muss auch noch eine Desinfektionsanlage nachgeschaltet werden. Im Filter entwickeln sich Bakterien, die den Ausfällungsprozess positiv unterstützen. Sie können aber dazu führen, dass der Trinkwasserbefund aus bakteriologischer Sicht nicht mehr ganz passt.
[1606902800426256_3.jpg]
größer
© DI Christoph Zaussinger
Fenster schließen
© DI Christoph Zaussinger
[1606902800426256_1.jpg]
Fenster schließen

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Links zum Thema
  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
25.06.2019
Autor:Christoph Zaussinger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Trinkwasserbefund Teil 2 von 3

  • Trinkwasserbefund Teil 3 von 3

  • Alkoholherstellung im landwirtschaftlichen Betrieb

  • Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Eisen und Mangan

  • Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer

  • Rechnungslegung für pauschalierte Land- und Forstwirte – formale Anforderungen

  • Bäuerliche Direktvermarktung von A bis Z