preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Diversifizierung
  • / Urlaub am Bauernhof
  • Diversifizierung
  • Direktvermarktung - Rechtliches
  • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Direktvermarktung - Prämierungen
  • Urlaub am Bauernhof
  • Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Beratung

Urlaub am Bauernhof - Einkommensalternative mit Wachstumschancen

Urlaub am Bauernhof - Botschafter der bäuerlichen Welt.
[1483797457869684_3.jpg]
größer
© UaB Österreich Karin Lohberger
Fenster schließen
© UaB Österreich Karin Lohberger
[1483797457869684_1.jpg]
Fenster schließen
Aufgrund gesellschaftlicher sowie technologischer Entwicklungen steigt in der Bevölkerung häufig die Sehnsucht nach Natur, Herzlichkeit, Ursprünglichkeit, Gesundheit und Entspannung. Als Urlaubsort wählen viele Gäste den ländlichen Raum, als eine Art Gegenwelt zum stressigen Alltag. Nirgendwo sonst als bei Urlaub am Bauernhof kommen so viele Städter:innen in Kontakt mit der Landwirtschaft. Die bäuerliche Vermietung ist somit wichtiges Bindeglied zwischen Stadt und Land. Mit authentischen Angeboten positioniert sich Urlaub am Bauernhof und liegt am Puls der Zeit.

Es lohnt sich zu vermieten.

Urlaub am Bauernhof beweist sich nicht nur als wichtige Einkommensquelle in der Landwirtschaft, sondern ist auch ein wertvoller Wachstumsgenerator für den ländlichen Raum. Landwirtschaftliche erwirtschaften rund 1/3 des Einkommens mit dem Betriebszweig Urlaub am Bauernhof. (Quelle: Mitgliederbefragung UaB). Die Auslastung der Mitgliedsbetriebe liegt mit ca. 108 Vollbelegstagen pro Jahr/Gästebett erheblich über dem Durchschnitts/bäuerliche Vermieter (=70 Tage), 62 VBT fallen in die Sommersaison, 46 VBT kommen auf den Winter.
Wer gerne mit anderen Menschen zu tun hat, Freude dabei empfindet sein bäuerliches Wissen an Interessierte weiterzugeben sowie keine Scheu vorm Internet hat, der bringt die besten Voraussetzungen als zukünftige/r Vermieter/in mit. Auch ein starkes Bewusstsein gegenüber der eigenen Kulturlandschaft, ein guter Bezug zur Regionalität und Saisonalität, aber auch das Gespür für Gästebedürfnisse und Ausstattungsqualität sind von Vorteil.

Mit Bildung und Beratung zum Erfolg

Qualifizierte Betriebsberatung und maßgeschneiderte Bildungsangebote für die bäuerlichen Vermieterinnen und Vermieter sind die Basis für Erfolg. Die Urlaub am Bauernhof-Spezialberatungskräfte der Landwirtschaftskammern unterstützen Sie von der Einstiegsberatung bis hin zum Betriebskonzept.

Marktpotential und Marketing

60% aller Österreicher sind lt. IGF-Umfrage an UaB interessiert. Der Schwerpunkt des Interesses liegt mit 70% in Städten mit über 500.000 Einwohnern. Gute Chancen hat UaB auch auf dem deutschen Markt. 13,1% der Deutschen über 15 Jahren wollen zwischen 2015 und 2017 UaB verbringen. Das entspricht 9,2 Mio. Deutsche. 1/4 setzen ihre Pläne dann auch tatsächlich in die Tat um.
[1483797454820692_3.jpg]
größer
Fenster schließen
[1483797454820692_1.jpg]
Fenster schließen
Der Spezialist für Marketing ist der Cluster Urlaub am Bauernhof und die jeweiligen Landesverbände in den Bundesländern. Betriebe, die am Qualitätskonzept von Urlaub am Bauernhof teilnehmen haben die Möglichkeit eine starke Marke zu nutzen und von Vermarktungsaktivitäten zu profitieren. Dazu werden die Höfe alle vier Jahre überprüft und mit 2,3 oder 4 Blumen bewertet. Auch thematische Schwerpunkte wie zum Beispiel Baby- und Kinderbauernhof, Biobauernhof, Vitalbauernhof, Reiterbauernhof oder barrierefreier Bauernhof können gesetzt werden.
Links zum Thema
  • www.urlaubambauernhof.at
24.10.2024
Autor:Petra Weilguny
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Urlaubshöfe überzeugen online in Wort und Bild

  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft

  • Was Urlauber wirklich wollen

  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende

  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen

  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?

  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof

  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten

  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?

  • UaB als Chance: Ist es auch für mich das Richtige? Geschichten von Vermieterinnen und Vermietern

  • Urlaub am Bauernhof - Einkommensalternative mit Wachstumschancen