preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Bauen
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet

Gutes Trinkwasser ist für Höfe sehr wichtig. Im Artikel kann man verfolgen, wie ein undichter Hausbrunnen einfach und selbst verbessert werden kann.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
>
Der alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469190057878_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Der alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469190057878_1.jpg]
Fenster schließen
Mit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469186875345_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Mit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469186875345_1.jpg]
Fenster schließen
Wir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469183436261_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Wir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469183436261_1.jpg]
Fenster schließen
Nun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469180256993_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Nun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469180256993_1.jpg]
Fenster schließen
Wir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig "angeworfen". Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469177134122_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Wir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig "angeworfen". Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469177134122_1.jpg]
Fenster schließen
Die kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469173715193_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Die kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469173715193_1.jpg]
Fenster schließen
Ein Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer, die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469170796751_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Ein Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer, die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469170796751_1.jpg]
Fenster schließen
Nun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469167777143_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Nun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469167777143_1.jpg]
Fenster schließen
Der Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[157146916358759_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Der Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[157146916358759_1.jpg]
Fenster schließen
Der Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen, müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469159042390_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Der Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen, müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1571469159042390_1.jpg]
Fenster schließen
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1572597561230716_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger
[1572597561230716_1.jpg]
Fenster schließen
© DI Christoph Zaussinger
[1606902800426256_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© DI Christoph Zaussinger
[1606902800426256_1.jpg]
Fenster schließen
[1571469190057878_2.jpg]
[1571469186875345_2.jpg]
[1571469183436261_2.jpg]
[1571469180256993_2.jpg]
[1571469177134122_2.jpg]
[1571469173715193_2.jpg]
[1571469170796751_2.jpg]
[1571469167777143_2.jpg]
[157146916358759_2.jpg]
[1571469159042390_2.jpg]
[1572597561230716_2.jpg]
[1606902800426256_2.jpg]
[1572597561230716_3.jpg]
größer
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Familie Gattinger (OÖ) besitzt einen alten Hausbrunnen. Der Zahn der Zeit sowie der Frost haben am Brunnenkopf genagt, sodass Oberflächenwasser eindringen konnte.
Familie Gattinger sanierte den Brunnen auf einfache Weise. Die Arbeiten zogen sich über einen Nachmittag und den darauffolgenden Vormittag. Der Weg dorthin ist in der Bilderfolge dargestellt. Der Bildtext kann wahlweise ein- oder ausgeblendet werden (Button links oben).
[1606902800426256_3.jpg]
größer
© DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.
07.11.2019
Autor:Christoph Zaussinger
Drucken
Empfehlen
Links zum Thema
  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof
Downloads zum Thema
  • Tipps über Brunnen und Quellen
Weitere Informationen:
1 2
  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 2: Ungünstige Wasserableitung bei Quellfassungen

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 1: Seichte Wasseradern

  • Quellensanierung - Beispiel 3: Quellfassung in flachem Gelände

  • Speichervolumen für Trinkwasser

  • Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet

  • Wasserversorgung über Hydraulischen Widder

  • Quellensanierung - Beispiel 2: Alte Quellfassung gegen neue tauschen

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen

  • Brunnensanierung - Beispiel 1

  • Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand