preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Grundeigentum
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Wie sicher ist eine Grundgrenze

Die „Urmappe“ ist die erste planliche Darstellung von Grundstücken, welche mit einfachen Methoden, wie Aufstellung eines Messtisches in der Landschaft und Messung von Entfernungen und Winkeln erfolgte.
[1569315732355244_3.jpg]
größer
© Josef Peterseil/LK Oberösterreich
Fenster schließen
© Josef Peterseil/LK Oberösterreich
[1569315732355244_1.jpg]
Fenster schließen
Der Zweck für diese planliche Darstellung war aber nicht eine Darstellung von verbindlichen Grundgrenzen, sondern die Ermittlung einer Fläche für die Steuerbemessung. Der Grundsteuerkataster ab dem Jahr 1883 war bereits eine bessere Darstellung, ein verbindlicher Grenzverlauf ist aber aus dieser auch nicht erkennbar. Das Vermessungsgesetz aus dem Jahr 1969 war ein großer Schritt für die Qualität des Katasters. Mit Einführung des Grenzkatasters konnte ein verbindlicher Nachweis der Grenzen von Grundstücken gebildet werden, der Grenzverlauf mit fix vermessenen Punkten ist rechtlich verbindlich. Eine Ersitzung von Grundstücken oder Grundstücksteilen ist im Grenzkataster nicht möglich. Jene Flächen die bereits im Grenzkataster eingetragen sind, sind im Grundbuchsauszug mit einem "G" gekennzeichnet. In der Mappe ist die Grundstücksnummer mit drei Unterstrichen dargestellt. Ein genauer Grenzverlauf ist nur bei Grundstücken nachvollziehbar, welche bereits im Grenzkataster eingetragen sind.
17.05.2022
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Hecke an der Grundgrenze

  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit

  • Wie sicher ist eine Grundgrenze

  • Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

  • Weidezäune und Privatwege

  • Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

  • Freilaufende Hühner und andere freilaufende Tiere im Nachbarrecht

  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr

  • Windparkanlagen - Beratung

  • Windparkanlagen - Checkliste über wesentliche Vertragspunkte

  • Vorverträge und Optionsverträge

  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

  • Bau einer Niederspannungsleitung

  • Wert des Wasserbezuges für den Standort einer Quellfassung

  • Auswahl von Sachverständigen

1 2 3