preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Allgemeine Rechtsfragen
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Absicherung in der Familie

Ich habe seit ein paar Jahren eine Lebensgefährtin, die jetzt schwanger ist. Heiraten ist für uns aber kein Thema. Soll ich meine Freundin am Hof anschreiben lassen, oder wie kann ich meine Familie absichern, falls mir etwas zustößt?
[1669367631582367_5.jpg]
größer
Familie © stock.adobe.com
Fenster schließen
Familie © stock.adobe.com
[1669367631582367_1.jpg]
Fenster schließen
Diese Situation ist kein Einzelfall. Aufgrund der sich ständig ändernden Lebensumstände und der Entwicklung immer unterschiedlicherer Familienmodelle kann diese Frage nicht pauschal beantwortet werden. Das "Anschreiben lassen" am Hof kann nach wie vor ein guter, gangbarer Weg sein, im Falle einer Trennung kann er jedoch viele Probleme und Streitigkeiten (betreffend Aufteilung, Betriebsweiterführung) mit sich bringen.

Andere Möglichkeiten einer vernünftigen Absicherung im Falle eines plötzlichen Schicksalsschlages können neben einer Heirat, ein Testament oder eine Lebensversicherung sein. Wenn es gemeinsame Kinder gibt, ist auch eine vernünftige Obsorgeregelung anzuraten.

In jedem Fall ist es wichtig, miteinander zu reden und gemeinsam zu klären, wie es nach einer Trennung weitergehen soll und wie eine finanzielle Absicherung im Todesfall aussehen könnte. Es gibt hier keine Pauschallösung, die für alle gleichermaßen gilt.
21.05.2022
Autor:Rechtsabteilung LK Oberösterreich
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Prüfen Sie Ihr Testament

1 2 3