preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Allgemeine Rechtsfragen
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Traktor zu spät geliefert

Ein Landwirt hat bei seinem Landmaschinenhändler einen Traktor mit Frontlader bestellt. Als Liefertermin wurde die erste Novemberwoche 2023 vereinbart. Der Landmaschinenhändler kann den Liefertermin jedoch nicht einhalten. Was kann der Landwirt unternehmen?

Einhaltung des Vertrages

Der Landwirt kann auf die Einhaltung des Vertrags bestehen und weiterhin die Lieferung des Traktors verlangen.
[1695733731484151_5.jpg]
größer
© LK OÖ
Fenster schließen
© LK OÖ
[1695733731484151_1.jpg]
Fenster schließen

Schadenersatz

Ist der Landwirt gezwungen, in der Zwischenzeit einen Leihtraktor anzumieten, entstehen ihm dadurch Mietkosten. Diese kann er als Schadenersatz verlangen, wenn der Landmaschinenhändler die verspätete Lieferung verschuldet hat. Der Händler haftet dabei für eigenes Verschulden sowie das seiner Erfüllungsgehilfen, z.B. des Traktorproduzenten. Außerdem gilt eine Beweislastumkehr: der Händler muss beweisen, dass er oder der Produzent an der verspäteten Lieferung kein Verschulden hat (z.B. weil sich der Import aus dem Ausland durch einen Streik der Zöllner verzögert hat).

Rücktritt vom Vertrag

Der Landwirt kann aber auch den Rücktritt vom Vertrag erklären. Er muss dem Landmaschinenhändler jedoch eine angemessene Nachfrist setzen: "Ich trete vom Vertrag zurück, wenn Sie nicht binnen 14 Tagen den Traktor liefern." Läuft die Nachfrist ab, ohne dass der Traktor geliefert wurde, wird die Rücktrittserklärung wirksam. Der Landwirt ist dann nicht mehr an den Vertrag gebunden und kann den Traktor bei einem anderen Händler erwerben.
Ist der Landwirt vom Vertrag berechtigterweise zurückgetreten, so kann er den gesamten Schaden, der durch die schuldhafte Nichterfüllung des Vertrages durch den Landmaschinenhändler entstanden ist, begehren. Auch hier gilt die Haftung des Händlers für ein Verschulden des Produzenten und die oben beschriebene Beweislastumkehr.

Teilverzug

Wie ist die Rechtslage, wenn der Händler zwar den Traktor rechtzeitig liefern kann, aber den Frontlader nicht? Auch hier kann der Landwirt natürlich auf die Einhaltung des Vertrages bestehen und die Lieferung des Frontladers abwarten. Wie oben kann er gegebenenfalls einen Verspätungsschaden geltend machen. Oder er kann nur hinsichtlich des Frontladers vom Vertrag zurücktreten und den Traktor annehmen.

Kann der Landwirt aber auch vom gesamten Vertrag zurücktreten?
Dies hängt davon ab, ob nach dem Parteiwillen die Leistung teilbar ist. Sollte der Traktor nur gemeinsam mit dem montierten Frontlader geliefert werden, kommt ein Gesamtrücktritt in Frage. Im Einzelfall stellen sich jedoch viele Detailfragen, sodass die Einholung einer Rechtsauskunft vor Abgabe einer Rücktrittserklärung anzuraten ist.
14.11.2023
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Trennung, was nun? - Informationen zum Kindesunterhalt

  • Almausschank als landwirtschaftliches Nebengewerbe

  • Neu überarbeitetes Handbuch zur Rechtsformwahl in der Land- und Forstwirtschaft

  • PV-Anlage mit Konfliktpotenzial

  • Sachkundenachweis zur Anwendung von Mäuse- und Rattengift

  • Kinder und Traktoren - worauf es zu achten gilt

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Absicherung in der Familie

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt?

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

1 2 3