preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Allgemeine Rechtsfragen
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

Seit einigen Jahren findet auch in Österreich das Geocaching, eine Schatzsuche mittels GPS-Geräten, immer mehr Anhänger.
[1381922114167953_5.jpg]
größer
© LK OÖ/Staudinger
Fenster schließen
© LK OÖ/Staudinger
[1381922114167953_1.jpg]
Fenster schließen
Dabei werden kleine oder größere Behälter gesucht, die vorher jemand anderer versteckt und die Koordinaten im Internet bekanntgegeben hat. Durch GPS-Ortung kann man den meist wasserdichten kleinen Boxen oder Ampullen bis auf etwa zehn Meter relativ leicht nahekommen, dann muss man aber das Areal genau absuchen, um den Cache ("geheimes Lager“) zu entdecken. Jeder Finder trägt sich in ein bei diesem Geocache vorhandenes Logbuch ein und kann seinen Fund auch elektronisch im Internet dokumentieren.

Weltweit gibt es mehr als eine Million aktive Geocaches und mehr als sechs Millionen Menschen, die sich dieser in den letzten zehn Jahren entstandenen Beschäftigung widmen. In Oberösterreich geht man davon aus, dass einige Tausend Geocaches vorhanden sind. Viele davon werden auf öffentlichen Plätzen, Straßen oder Parks versteckt. Werden Caches allerdings auf Privatgrundstücken, beispielsweise in Wäldern oder bei landwirtschaftlichen Grundflächen angebracht, ist dabei das Einvernehmen mit den jeweiligen Grundeigentümern herzustellen.

Das Forstgesetz normiert ein allgemeines Betretungsrecht im Wald: Demgemäß darf jedermann den Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten. Das Anbringen und Belassen von Geocaches ist allerdings von diesem gesetzlich eingeräumten Recht der Allgemeinheit nicht mehr umfasst, sondern bedarf der Zustimmung der Grundeigentümer. Nur damit kann auch sichergestellt werden, dass beim Suchen der Caches nicht Bäume beschädigt oder Kulturen massiv in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Richtlinien der Geocaching Gemeinschaft sehen auch vor, dass beim Legen eines Caches die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden müssen und auch die Erlaubnis des Besitzers eingeholt werden muss, bevor ein Cache auf einem privaten Gelände gelegt wird. Werden Geocaches so platziert, dass dadurch tatsächlich Schäden verursacht werden, bestehen selbstverständlich auch entsprechende Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche.

Geocaching im Internet

In Wikipedia findet sich unter "Geocaching" ein Überblick über diese Freizeitbeschäftigung. www.geocaching.com ist die weltweit größte internationale Geocaching-Datenbank. Sie enthält auch die internen Richtlinien, wie Caches ausgelegt werden sollen.
16.09.2023
Autor:Rechtsabteilung, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Prüfen Sie Ihr Testament

1 2 3