preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Allgemeine Rechtsfragen
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt?

Fast jeder hat einen Internetzugang und ist Mitglied in unterschiedlichen sozialen Netzwerken. Was nicht jeder zu wissen scheint ist, dass Beiträge in sozialen Netzwerken, Foren oder Chat-Rooms verschiedene strafrechtliche Tatbestände - wie Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung - verwirklichen können.
[1543480865237198_5.jpg]
größer
© pexels.com
Fenster schließen
© pexels.com
[1543480865237198_1.jpg]
Fenster schließen
Neben den strafrechtlichen Konsequenzen ist auch im Mediengesetz ein Schadenersatz für Opfer solcher Delikte vorgesehen. Diese Bestimmungen gelten auch für öffentliche Websites. Die strafbaren Handlungen, die durch Veröffentlichung auf Websites oder in Foren begangen werden, werden Medieninhaltsdelikte genannt und richten sich fast immer gegen die Ehre einer Person. Handlungen gegen die Ehre einer Person, sind so genannte Privatanklagedelikte und nur auf Verlangen des Opfers zu verfolgen.
Wichtig im Fall einer Anklage ist es, Beweise zu haben, deshalb sollten beleidigende Meldungen jedenfalls gespeichert und umgehend an den Betreiber gemeldet werden. Auch wenn die Täter im Internet oft anonym auftreten, so kann im Rahmen eingeleiteter polizeilicher Untersuchungen ihre Identität ganz leicht festgestellt und sie zur Verantwortung gezogen werden, was sehr teuer werden kann.
17.05.2022
Autor:Rechtsabteilung LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Prüfen Sie Ihr Testament

1 2 3