preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / Weitere Förderungen
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Wichtige Links zum Bereich Förderungen in Österreich.
[150090263496659_7.jpg]
Landschaft © LK OÖ
Fenster schließen
Landschaft © LK OÖ
[150090263496659_1.jpg]
Fenster schließen

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Zuständig für landwirtschaftliche Förderungsangelegenheiten im Bereich der Direktzahlungen, dem Österreichischen Umweltprogramm (ÖPUL), der Ausgleichszulage in Benachteiligten Gebieten sowie weiterer Förderungsmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung - BMLRT.

Agrarmarkt Austria (AMA)

Die AMA ist ua. als Zahlstelle für die Abwicklung zahlreicher Förderungsmaßnahmen zuständig. Ein umfassendes Angebot an fachlichen Informationen zu diesen Themen sowie diesbezügliche Handbücher, Merkblätter und Formulare sind auf der AMA-Homepage zu finden.

Kommunalkredit

Durch Umweltförderungen werden Ideen, Konzepte und Projekte unterstützt und forciert, die einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben und schonend mit natürlichen Ressourcen umgehen. Hier können Sie unter zahlreichen Förderungen die Richtige für Ihr Vorhaben finden -   Umweltförderung

Biene Österreich

Als Dachverband der österreichischen Bienenzuchtverbände ist die Förderung der Bienenwirtschaft und der Imkerei, neben der Interessensvertretung, Hauptaufgabe von Biene Österreich.
Hier finden Sie wichtige Informationen und die dazugehörigen Unterlagen und Antragsformulare zur Förderung der Imkereiwirtschaft.

Veterinärinformationssystem (VIS)

Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) hat die Bundesanstalt Statistik Österreich beauftragt, das Veterinärinformationssystem (VIS) mit dem Schwerpunkt der tierhaltenden Betriebe, den Daten zu Tierbewegungen und zur amtlichen Tierseuchenüberwachung und -bekämpfung als einen Teil des VerbraucherInnen-Gesundheitsinformationsystems zu betreiben.
Aufbauend auf die Zentrale Schweinedatenbank (ZSDB) und das Register der schaf- und ziegenhaltenden Betriebe Österreichs wurde das Veterinärinformationssystem (VIS) um Betriebe, die andere Tierarten halten, erweitert - Statistik Austria

Land- und Forstwirtschaftliches Register

Das Land- und Forstwirtschaftliche Register(LFR) ist ein statistisches Register, das Informationen über sämtliche land- und forstwirtschaftliche Einheiten (Betriebe) in Österreich enthält und von Statistik Austria geführt und auch gewartet wird.
Autor:DI Leo Weichselbaumer
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Nächste Tranche der Agrardieselvergütung wird ausbezahlt

  • Die Strohprämie: Mehr Tierwohl gefördert

  • Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Biodiversitätsfonds: 18 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene