preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Das bäuerliche Sorgentelefon

Eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme von Menschen aus dem land- und forstwirtschaftlichen Bereich.
[1566307831529152_5.jpg]
größer
Generationen – Hofübergabe © LKÖ/Barbara Wirl
Fenster schließen
Generationen – Hofübergabe © LKÖ/Barbara Wirl
[1566307831529152_1.jpg]
Fenster schließen

Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten, beispielsweise bei

  • Konflikten zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/-übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges
In einer verzwickten Situation kann es helfen, mit jemandem zu sprechen, der in der bäuerlichen Lebenswelt zu Hause ist und Verständnis für Probleme hat, die in dieser Berufsgruppe und bei der abgebildeten Arbeits- und Wohnkonstellation auftreten -, der gleichzeitig aber auch über das nötige psychologische Fachwissen verfügt.
Kompetente Gesprächspartner hören sich Ihre Probleme an und versuchen gemeinsam mit Ihnen Lösungsmöglichkeiten zu finden. Hier können Sie über Ihre Situation reden, hier wird Ihnen zugehört – und das alles österreichweit, anonym, vertraulich und zum Ortstarif.

Haben auch Sie Probleme? Dann rufen Sie uns doch an:
Telefonische Hilfe 1,30 Euro pro Stunde: 0810 / 676 810
Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen).
Ihr Browser benötigt HTML5-Unterstützung.
Reden ist oft mehr als "nur" Silber: Sich die Sorgen von der Seele sprechen zu dürfen kann sprichwörtlich sogar Gold wert sein!
Links zum Thema
  • www.lebensqualitaet-bauernhof.at
07.03.2019
Autor:Birgit Bratengeyer, MA
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Wenn Demenz den Hof erreicht und Vertrautes fremd wird: Ein Alltag voller Fragen und Gefühle

  • Guter Rat am Bauernhof

  • Guter Rat am Bauernhof

  • Investition in die Lebensqualität

  • Wie Österreich die Landwirtschaft sieht

  • SVS: Ihre Gesundheit im Mittelpunkt

  • “Mein Postkorb“ - Ihre SVS-Post digital, sicher und jederzeit griffbereit

  • "Der ist komisch" - oder: Warum man keinen Partner findet

  • Guter Rat am Bauernhof

  • Wo Sorgen gehört werden

  • “Happy am Hof“ - Gesund bleiben und die Arbeit am Bauernhof gerne machen

  • SVS: Gesundheit im Mittelpunkt

  • Soziale Sicherheit für junge Eltern

  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs

  • G’sund bleiben - mit der SVS

1 2