preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

Durch die AMA-Gesetz- Novelle 1994 wurde der gesetzliche Rahmen für die Schaffung eines verpflichtenden Marketingbeitrags für Produzenten im Gartenbau geschaffen. Seit 2009 werden die Marketingbeiträge der Zierpflanzenproduzenten direkt von der AMA-Marketing verwaltet und auch das Werbeprogramm erstellt und umgesetzt.
Der Fokus der AMA-Werbung für Blumen und Zierpflanzen liegt auf den Leistungen der heimischen Gärtner mit ihren vielfältigen Bemühungen um ein regionales Qualitätsangebot und kompetente Beratung. Ziel der Werbeaktivitäten ist das Qualitätsbewusstsein der Konsumenten zu fördern, Informationen über den richtigen Umgang mit Blumen und Pflanzen zu geben und die Vorteile des Einkaufs beim Gärtner zu vermitteln.
Die Umsetzung dieser Ziele erfolgt durch TV -Beiträge in "Infos und Tipps" bzw. dem "ATV Stadtmagazin", weiters durch Anzeigen, Infobroschüren, eine Internetseite mit Gärtnerfinder, Pflanzanleitungen, eine umfangreiche Pflanzendatenbank und weiteres POS Material. Die Abstimmung der Werbemaßnahmen erfolgt in Zusammenarbeit mit den Vertretern des landwirtschaftlichen Produktionsgartenbaues, dermgewerblichen Gärtner und Floristen sowie des Blumenhandels. Durch die Zusammenarbeit mit anderen gartenbaulichen Werbeorganisationen werden Synergien genutzt.
Die konkreten AMA-Marketingaktivitäten für den Zierpflanzenbau können auf den beiden Internetseiten der AMA aufgerufen werden (siehe Links zu Thema).
Weitere Fragen können auch direkt an die zuständige Produktmanagerin für Blumen und Zierpflanzen Frau Mag Micaela Schantl (Tel.: +43133151418, micaela.schantl@ama.gv.at) gerichtet werden.
Links zum Thema
  • ATV Stadtmagazin
  • AMA-Marketingaktivitäten für den Zierpflanzenbau
  • AMA-Themen Produktvielfalt Blumen und Zierpflanzen
04.03.2017
Autor:Ing. Andreas Felber
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2