preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Diversifizierung
  • / Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Diversifizierung
  • Direktvermarktung - Rechtliches
  • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Direktvermarktung - Prämierungen
  • Urlaub am Bauernhof
  • Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Beratung

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

Klassiker unter den Beratungsangeboten.
Der Klassiker unter den Bildungsangeboten für Direktvermarktende oder jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen, ist der Zertifikatslehrgang "Bäuerliche Direktvermarktung".
Seit dem Jahr 2000 liegen den LFI-Zertifikatslehrgängen gemeinsame Richtlinien, festgeschrieben in einem Leitfaden, zugrunde. Diese festgelegten bundesweiten Qualitätsstandards garantieren den Teilnehmenden abgestimmte Bildungsinhalte auf höchstem Niveau.
[155988397255616_7.jpg]
© Steven Jamroof
Fenster schließen
© Steven Jamroof
[155988397255616_1.jpg]
Fenster schließen
Ziel des Lehrganges
Der Lehrgang baut auf betriebliche und persönliche Erfahrungen im Bereich Direktvermarktung auf und vermittelt den Teilnehmern Kompetenz in persönlichen, betriebswirtschaftlichen, marketingmäßigen und produktspezifischen Themen.
Was kann ein Absolvent des Zertifikatslehrgangs nach seiner Ausbildung?

Fachliche Ziele

Der Lehrgang ist in Module aufgeteilt, welche sich in die Bereiche Persönlichkeitsbildung sowie Zeit- und Arbeitsmanagement, Unternehmensführung, Marketing und produktspezifischer Teil unterteilen.
Persönlichkeitsbildung sowie Zeit- und Arbeitsmanagement
  • Erfolgsfaktoren für das eigene Unternehmen bewusst kennen.
  • Eigene Vision und Leitbild erstellen.
  • Betriebliche Orientierung und unternehmerisches Denken forcieren.
  • Eigene Arbeitssituation analysieren und Verbesserungsschritte in Richtung Effizienz und Effektivität ausarbeiten.
Unternehmensführung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der eigenen Produktionssparte kennen.
  • Lebensmittel rechtlich richtig kennzeichnen.
  • Betriebs- und Marketingkonzept für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb erstellen.
  • Basiskenntnisse in der Betriebswirtschaft anwenden können.
Marketing
  • Werbemedien angepasst an das Produkt effektiv nutzen können.
  • Erstellung eines Marketingkonzepts für den eigenen Betrieb.
  • Umgang mit Presse – Öffentlichkeitsarbeitsituationsadäquat anwenden.
Produktspezifischer Teil
  • Produktion unter der aktuellen Hygienerichtlinie.
  • Exkursionen auf landwirtschaftliche Direktvermarktungsbetriebe.
Die Module sind auf mehrere Monate aufgeteilt und münden in das letzte Modul der Abschlussprüfung. Nach der Absolvierung des Lehrgangs sollen die Teilnehmer neue Einkommensmöglichkeiten in der Region aktiv nutzen können. Ebenso zentral ist die gezielte und kompetente Bewusstseinsbildung beim Konsumenten für die Direktvermarktung, um so den gegenwärtigen Trend der Regionalität und Saisonalität in der Gesellschaft aufzugreifen.
Überfachliche Ziele
  • Absolventen des Zertifikatslehrgangs fungieren als Botschafter der Landwirtschaft und führen die regionale Traditionskultur zeitgemäß weiter.
  • Absolventen des Zertifikatslehrgangs dienen als Bindeglied zwischen Produzenten und Konsumenten mittels qualitätsvoller Präsentation von Betrieb und Produkt.
  • Aufbau eines Netzwerks in der Direktvermarktungsbranche.
[1559883902204364_7.jpg]
© LK OÖ
Fenster schließen
© LK OÖ
[1559883902204364_1.jpg]
Fenster schließen
Informieren Sie sich Ihrem Bundesland beim Ländlichen Fortbildungsinstitut nach diesem Kursangebot oder direkt auf der Homepage des LFI www.lfi.at.
 
07.06.2019
Autor:Ing. Gabriela Stein
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung

  • Ihr LK-Beratungsteam für Urlaub am Bauernhof

  • Ihr LK-Beratungsteam für Schule am Bauernhof

  • Mein Hof - Mein Weg

  • Diversifizierung - Studie belegt erstmals die Einkommenschancen!

  • Direktvermarktung - Nutze deine Chance

  • Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

  • Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen Diversifizierende