preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Diversifizierung
  • / Direktvermarktung - Rechtliches
  • Diversifizierung
  • Direktvermarktung - Rechtliches
  • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Direktvermarktung - Prämierungen
  • Urlaub am Bauernhof
  • Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Beratung

Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter

Broschüre des LFI und der LK Österreich informiert umfassend.
[1744892236722445_5.png]
größer
© LK u. LFI
Fenster schließen
© LK u. LFI
[1744892236722445_1.png]
Fenster schließen
Bei der Ausübung der Direktvermarktung muss der bäuerliche Betrieb eine Reihe von gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen, um Produktion und Vermarktung im rechtskonformen Rahmen durchzuführen. Dabei ist es z.B. wichtig zu wissen, was im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft möglich ist und wo die Gewerbeordnung Anwendung findet.

Der Direktvermarkter, der nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz pflichtversichert ist, hat z.B. die Nebentätigkeit (Be- und Verarbeitung, Mostbuschenschank,..) zu melden, Aufzeichnungen zu führen, den Jahresumsatz zu melden und daraus wird seitens der Versicherung der Beitrag für die Nebentätigkeiten berechnet und vorgeschrieben.

Steuerlich hat auch der pauschalierte Landwirt im Rahmen der Direktvermarktung einiges zu beachten. Kenntnis über Gewinnermittlungsarten und deren Aufzeichnungserfordernisse, die formal richtige Rechnungslegung sowie die Steuersätze sind für die Ausübung der Direktvermarktung besonders wichtig.

Die seit 2016 geltenden Pflichten für die Erfassung von Bareinnahmen und die damit erforderliche Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht sind für Direktvermarkter von besonderer Bedeutung und gerade im Rahmen der Direktvermarktung wird die Barzahlung sehr oft bevorzugt. Welche Auszeichnungserfordernisse, Umsatzgrenzen und deren Ausnamebestimmungen hier anzuwenden sind, werden ebenfalls in der Broschüre erläutert.
Ein Kapitel widmet sich ausführlich der Herstellung von Alkohol im landwirtschaftlichen Betrieb und deren Anforderungen auch speziell im Zusammenhang mit dem Zoll. Die Beschäftigung von Fremdarbeitskräften ist zunehmend im bäuerlichen Betrieb ein Thema. Was bei Beschäftigung einer Fremdarbeitskraft zu beachten ist, von den Grundsätzen des Arbeitsrechts hin zur Beschäftigung von Saisonarbeitern, informiert dieses Kapitel.

Hier die einzelnen Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen in der Direktvermarktung, die folgend zum Download zur Verfügung stehen:
  • Gewerberecht
  • Sozialversicherung
  • Steuer
  • Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht
  • Herstellung von Alkohol im landwirtschaftlichen Betrieb
  • Beschäftigung von Fremdarbeitskräften
Für Rechtsfragen stehen Ihnen die Experten und Expertinnen der Landwirtschaftskammern gerne zur Verfügung!
Downloads zum Thema
  • Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht
  • Einzelkapitel_Einzelaufzeichnungspflicht_web
  • Einzelkapitel_Fremdarbeitskräfte_web
  • Einzelkapitel_Steuer_web
  • Rechtliches_zur_Direktvermarktung_-_Einzelkapitel_Alkohol
  • Rechtliches_zur_Direktvermarktung_-_Einzelkapitel_Gewerberecht
  • Rechtliches_zur_Direktvermarktung_-_Einzelkapitel_Sozialversicherung
17.04.2025
Autor:DI Viktoria Minichberger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Neuauflage der Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung" verfügbar!

  • Neues Gesetz zur Barrierefreiheit - Informationen für die Direktvermarktung

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter

  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen

  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft

  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist

  • Richtig kennzeichnen, sicher verkaufen!

  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.

  • Musteretiketten für Marmeladen

  • Musteretiketten für Fleischprodukte

  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten

  • Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?

  • Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser

  • Neues ÖKL-Merkblatt für bäuerliche Milchverarbeitungsräume

  • Trinkwasserbefund Teil 1 von 3

1 2