preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Diversifizierung
  • / Direktvermarktung - Rechtliches
  • Diversifizierung
  • Direktvermarktung - Rechtliches
  • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Direktvermarktung - Prämierungen
  • Urlaub am Bauernhof
  • Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Beratung

Bäuerliche Direktvermarktung von A bis Z

Broschüre des LFI und der LK Österreich informiert umfassend.
[165346328108192_5.jpg]
größer
© LK Ö und LFI
Fenster schließen
© LK Ö und LFI
[165346328108192_1.jpg]
Fenster schließen
Höchste Qualität und direkter Kundenkontakt sind wichtige Erfolgsfaktoren der Direktvermarkter in Österreich. Rund 36.000 bäuerliche Betriebe verkaufen ihre Produkte direkt an den Konsumenten und erzielen damit im Schnitt 34% ihres Einkommens.

Dies besagt die Studie "Direktvermarktung in Österreich", nachzulesen auf
https://www.gutesvombauernhof.at/intranet/allgemeines-recht/studie-direktvermarktung-in-oesterreich.html#content_top

Bei der Ausübung der Direktvermarktung muss der bäuerliche Betrieb eine Reihe von gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen, um Produktion und Vermarktung im rechtskonformen Rahmen durchzuführen und somit langfristig am Markt bestehen zu können.
[1653463159837590_5.jpg]
größer
© LK Ö und LFI
Fenster schließen
© LK Ö und LFI
[1653463159837590_1.jpg]
Fenster schließen
Die gut strukturierte Broschüre der Landwirtschaftskammer Österreich und des LFI Österreich geben dem Direktvermarktenden einen raschen Überblick über relevante rechtliche Anforderungen und macht mit Begrifflichkeiten vertraut.

Der Bogen spannt sich von der Ausbildung über den Codex, Eigenkontrolle, Kennzeichnung, Leitlinien und Handbücher, Nährwertkennzeichnung, Trinkwasser, Untersuchungspflichten, die Wirtschaftlichkeit bis hin zur Zulassung als Lebensmittelunternehmer.

Für Rechtsfragen stehen Ihnen die Experten und Expertinnen der Landwirtschaftskammern gerne zur Verfügung!
Downloads zum Thema
  • Direktvermarktung_von_A_bis_Z_2022_Web
03.06.2019
Autor:Ing. Gabriela Stein
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Trinkwasserbefund Teil 2 von 3

  • Trinkwasserbefund Teil 3 von 3

  • Alkoholherstellung im landwirtschaftlichen Betrieb

  • Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Eisen und Mangan

  • Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer

  • Rechnungslegung für pauschalierte Land- und Forstwirte – formale Anforderungen

  • Bäuerliche Direktvermarktung von A bis Z