preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Allgemeine Rechtsfragen
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

Das Gesetz sieht vor, dass erbberechtigte, aber vom Verstorbenen durch ein Testament oder Erbvertrag beispielsweise nicht oder zu wenig bedachte Personen eine Anteil aus der Verlassenschaft fordern können.
Der Pflichtteilsanspruch ist ein ausschließlicher Geldzahlungsanspruch. Es besteht kein Anspruch auf bestimmte Dinge des Nachlasses, sofern nicht in der letztwilligen Verfügung anderslautende Regelungen enthalten sind. Der Pflichtteil wird vom reinen Wert der Verlassenschaft berechnet, also von dem, was von den Aktiven nach Abzug aller Schulden und Verfahrenskosten übrig bleibt. Pflichtteilsberechtigte haben im Zuge des Verlassenschaftsverfahrens das Recht, die Schätzung der Verlassenschaft zu verlangen.

Höhe des Pflichtteils

  • Kinder: Hälfte des gesetzlichen Erbanspruches
  • Ehegatte/EP: Hälfte des gesetzlichen Erbanspruches
Beachte: Eltern, Geschwister und Lebensgefährten sind nicht pflichtteilsberechtigt.
[1557827497584360_5.jpg]
größer
Der Pflichtteilsverzicht muss bei einem Notar gemacht werden. © LK OÖ/Hebesberger
Fenster schließen
Der Pflichtteilsverzicht muss bei einem Notar gemacht werden. © LK OÖ/Hebesberger
[1557827497584360_1.jpg]
Fenster schließen

Anfall und Fälligkeit des Pflichtteilsanspruchs

Der Pflichtteilsanspruch entsteht mit dem Tod des Verstorbenen. Fällig wird er erst hingegen ein Jahr nach dem Tod des Verstorbenen. In der letztwilligen Verfügung kann der Verfügende die Stundung des Pflichtteilsanspruchs auf höchstens 5 Jahre nach seinem Tod oder die Zahlung in Teilbeträgen innerhalb von 5 Jahren anordnen. Auf Antrag des Pflichtteilsschuldners (Erben) kann der Stundungszeitraum auf 5 Jahre (in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen auf höchstens 10 Jahre) durch das Gericht verlängert werden.

Pflichtteilsergänzungsanspruch

Der Anspruch der Pflichtteilsberechtigten kann nicht dadurch umgangen werden, dass ein Erblasser noch zu Lebzeiten sein Vermögen verschenkt. Im Gesetz ist daher eine besondere Schenkungsanrechnung vorgesehen, wobei auf Verlangen eines Pflichtteilsberechtigten oder eines Erben Schenkungen des Erblassers dem reinen Nachlass wieder hinzuzuzählen sind und damit den Pflichtteil erhöhen. 
Schenkungen des Verstorbenen an Pflichtteilsberechtigte zu Lebzeiten sind ohne zeitliche Einschränkungen anzurechnen, also unabhängig davon welche Frist zwischen Schenkung und Tod des Geschenkgebers liegt.
Schenkungen an nicht Pflichtteilsberechtigte, die früher als zwei Jahre vor dem Tod des Erblassers vorgenommen wurden, sind hingegen nicht zu berücksichtigen.

Pflichtteilsminderung

Standen ein Elternteil und sein Kind zu keiner Zeit oder zumindest über zumindest 20 Jahre nicht in einem Naheverhältnis, wie es in der Familie zwischen Eltern und Kindern gewöhnlich besteht, so mindert sich der Pflichtteil, wenn es der Verstorbene in Form einer letztwilligen Verfügung angeordnet hat, auf die Hälfte. Mit dieser Bestimmung kann daher der Pflichtteilsanspruch von Kindern, zu denen nie eine Nahebeziehung oder zumindest über einen längeren Zeitraum keine Nahebeziehung bestanden hat, noch einmal um die Hälfte reduziert werden. 
Das Recht auf Pflichtteilsminderung steht nicht zu, wenn der Verstorbene die Ausübung des Rechts auf persönlichen Verkehr mit dem Pflichtteilsberechtigten grundlos abgelehnt oder berechtigten Anlass für den fehlenden Kontakt gegeben hat.

Pflichtteilsverzichtserklärung

Durch sogenannte Pflichtteilsverzichtserklärungen bzw. durch Verzicht auf die Geltendmachung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen, das sind Verträge zwischen z.B. den Eltern und den weichenden Kindern, kann anlässlich der Übergabe verhindert werden, dass nach dem Tod von Seiten der weichenden Kinder zusätzliche Ansprüche an die Hofübernehmer gestellt werden.
Diese Verträge sind in Form eines Notariatsaktes oder eines gerichtlichen Protokolls zu errichten.

 
Downloads zum Thema
  • Soll ich ein Testament machen
14.05.2022
Autor:Mag. Andrea Arbeithuber, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Prüfen Sie Ihr Testament

1 2 3