preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Entwicklungsstadien der Rebe
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Blüte

«Gescheine» (Infloreszenzen) sind voll entwickelt; die Einzelblüten spreizen sich

[152395169020616_7.jpg]
BBCH 57: «Gescheine» (Infloreszenzen) sind voll entwickelt; die Einzelblüten spreizen sich
Fenster schließen
BBCH 57: «Gescheine» (Infloreszenzen) sind voll entwickelt; die Einzelblüten spreizen sich
[152395169020616_1.jpg]
Fenster schließen

Erste Blütenkäppchen lösen sich vom Blütenboden

[1523951695661689_7.jpg]
BBCH 60: Erste Blütenkäppchen lösen sich vom Blütenboden © K.Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
Fenster schließen
BBCH 60: Erste Blütenkäppchen lösen sich vom Blütenboden © K.Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
[1523951695661689_1.jpg]
Fenster schließen

Beginn der Blüte: 10% der Blütenkäppchen abgeworfen

[1523951701285521_7.jpg]
BBCH 61: Beginn der Blüte: 10% der Blütenkäppchen abgeworfen © K.Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
Fenster schließen
BBCH 61: Beginn der Blüte: 10% der Blütenkäppchen abgeworfen © K.Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
[1523951701285521_1.jpg]
Fenster schließen

Vorblüte: 30% der Blütenkäppchen abgeworfen

[1523951705431181_7.jpg]
BBCH 63: Vorblüte: 30% der Blütenkäppchen abgeworfen © K.Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
Fenster schließen
BBCH 63: Vorblüte: 30% der Blütenkäppchen abgeworfen © K.Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
[1523951705431181_1.jpg]
Fenster schließen

80% der Blütenkäppchen abgeworfen

[1523951710566617_7.jpg]
BBCH 68: 80% der Blütenkäppchen abgeworfen © K.Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
Fenster schließen
BBCH 68: 80% der Blütenkäppchen abgeworfen © K.Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
[1523951710566617_1.jpg]
Fenster schließen

Ende der Blüte

[1523951716905629_7.jpg]
BBCH 69: Ende der Blüte © K.Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
Fenster schließen
BBCH 69: Ende der Blüte © K.Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
[1523951716905629_1.jpg]
Fenster schließen
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Austrieb

  • Blattentwicklung

  • Blüte

  • Fruchtentwicklung

  • Fruchtreife

  • Eintreten der Vegetationsruhe