preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Sonstige Schädigungen
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Hagelschlag

[1523442686231938_7.jpg]
Durch Hagelschlag geschädigter Rebstock © E. Kührer, WBS Krems
Fenster schließen
Durch Hagelschlag geschädigter Rebstock © E. Kührer, WBS Krems
[1523442686231938_1.jpg]
Fenster schließen
Je stärker die Schäden sind, desto wichtiger ist die Erhaltung der sich in nächster Zeit bildenden Geiztriebblattfläche. Nach stärkerem Hagelschlag stehen die Rebstöcke unter Schock und es dauert ca. zwei Wochen bis die Entwicklung von Geiztrieben und Wasserschossen einsetzt. Alle diese Triebe sind zu belassen und sollen nicht entfernt werden.
[1523442700985468_3.jpg]
größer
Durch leichten Hagel verletzte Trauben © LK NÖ/D. Hugl
Fenster schließen
Durch leichten Hagel verletzte Trauben © LK NÖ/D. Hugl
[1523442700985468_1.jpg]
Fenster schließen

Wie lässt sich Botrytisbefall verhindern?

Ziel ist es, schnell wieder eine größere Blattfläche zu entwickeln, um genügend Assimilate für die Stockausreifung bis in den Herbst zu sichern., damit eine ausreichende Menge an Assimilaten für die Stockausreifung bis in den Herbst erreicht wird. Geschädigte Trauben bzw. Beeren werden braun und trocknen ein. Stark geschädigte Trauben sollen entfernt werden. Bei teilgeschädigten Trauben soll, bei Auswahl von Peronosporamittel, jenen Mitteln der Vorzug gegeben werden, die eine Botrytiszusatzwirkung besitzen.

Spezielle Botrytismittel können bei Traubenschluss eingesetzt werden, um einen frühen Botrytisbefall zu verhindern (siehe Botrytis). Der Einsatz von Kaliumhydrogencarbonaten wie z.B. Kumar, VitiSan oder Karma führt zu einer Austrocknung der Oberfläche und wirkt so einem Botrytis- oder Essigfäulebefall entgegen. Ist zum Hagelschlag bereits eine Mindestreife vorhanden, sollte umgehend mit der Lese begonnen werden. Maßnahmen siehe Tabelle.

Maßnahmen bei Hagelschaden

Zeitpunkt Intensität des Schadens Intensität des Schadens
leicht mittel-schwer
vor der Blüte Einzelne Triebe und Blätter verletzt und wenig Triebspitzen abgebrochen - keine speziellen Maßnahmen erforderlich zahlreiche oder alle Blätter und Triebe mehr oder weniger verletzt; viele Triebspitzen abgebrochen
Wenn die letzte Peronospora- bzw. Oidiumbehandlung eine Woche oder länger zurückliegt, kann die nächste Behandlung vorgezogen werden (Bodenzustand beachten).
Behandlung muss nicht sofort nach dem Hagelschlag erfolgen
systemische bzw. teilsystemische Oidium- und Peronosporamittel bevorzugen
eventuell grüne Triebe um die Hälfte einkürzen; lang angeschnittene Strecker um die Hälfte einkürzen - dies fördert den Austrieb von Geiztrieben im unterem Triebbereich(für Rebschnitt im kommenden Winter)
Nach der Blüte keine speziellen Maßnahmen Wenn die letzte Peronospora- bzw. Oidiumbehandlung eine Woche oder länger zurückliegt, kann die nächste Behandlung vorgezogen werden (Bodenzustand beachten, die Behandlung muss nicht sofort nach dem Hagelschlag erfolgen, systemische bzw. teilsystemische Mittel bevorzugen).
Mitte August - ab dem Weichwerden der Beeren Wenn viele Beeren durch den Hagelschlag verletzt wurden, besteht die Gefahr eines frühen Botrytisbefalles - eine vorbeugende Behandlung mit einem speziellen Botrytisbehandlungsmittel wird empfohlen. Der Einsatz von Kaliumhydrogencarbonaten führt zu einer Austrocknung der beschädigten Oberflächen und wirkt so einer Botrytis- und Essigfäuleinfektion entgegen. Teilweise besitzten diese Präparate keine Wartezeit bzw. eine extrem kurze und damit ist auch bei spätem Hagelschlag eine Behandlung möglich. Bei hohem Traubenbehang und großem Blattverlust kann eine Traubenausdünnung besonders stark geschädigter Trauben erforderlich sein. In der Reifephase sind ausgedünnte Trauben aus der Anlage zu entfernen.
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Blattdüngung nach Hagelschlag

Blattvolldünger haben nur dann Sinn, wenn eine noch halbwegs intakte Laubfläche vorhanden ist. Blattvolldünger können dem Rebstock helfen den Schock besser zu überstehen. In den stark geschädigten Weingärten haben erst dann Blattvolldünger Sinn, wenn sich wieder neue Blätter entwickelt haben. Blattdünger keinesfalls überdosieren (junge Blätter sind empfindlich - erhöhte Verbrennungsgefahr). Jedes neu gebildete Blatt ist wichtig.

Pflanzenschutz nach Austrieb von Geiztrieben und Wasserschossen

Diese Triebe müssen regelmäßig, vorbeugend, am besten mit systemisch wirkenden Mitteln, gegen Peronospora und Oidium, in Abständen von ca. 8 - 10 Tagen angepasst an den Blattfächen und Triebzuwachs, geschützt werden.
18.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Hagelschlag

  • Wildschaden und Frost

  • Stiellähme

  • Traubenwelke

  • Chlorose

  • Kurztriebigkeit / Kurzknotigkeit