preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Sonstige Schädigungen
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Kurztriebigkeit / Kurzknotigkeit

Fotostrecke

1
2
3
Typische Symptome bei Kurzknotigkeit © K. Hanak, HBLA und BA Klosterneuburg
[1523521996256887_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Typische Symptome bei Kurzknotigkeit © K. Hanak, HBLA und BA Klosterneuburg
[1523521996256887_1.jpg]
Fenster schließen
Gestauchter Triebwuchs im Mai durch Kurzknotigkeit © K. Hanak, HBLA und BA Klosterneuburg
[1523521990157580_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Gestauchter Triebwuchs im Mai durch Kurzknotigkeit © K. Hanak, HBLA und BA Klosterneuburg
[1523521990157580_1.jpg]
Fenster schließen
Normaler Triebwuchs im Mai ? keine Kurzknotigkeit © K. Hanak, HBLA und BA Klosterneuburg
[152352200234384_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Normaler Triebwuchs im Mai ? keine Kurzknotigkeit © K. Hanak, HBLA und BA Klosterneuburg
[152352200234384_1.jpg]
Fenster schließen
[1523521996256887_2.jpg]
[1523521990157580_2.jpg]
[152352200234384_2.jpg]
Insbesondere bei der Rebsorte Neuburger ist das Auftreten von Kurztriebigkeit immer häufiger beobachtbar.

Schadbild:

  • langsamer, gestauchter Austrieb;
  • Engknotigkeit und Zick-Zack-Wuchs;
  • gestauchter, buschiger Triebwuchs mit kleineren Blättern;
  • ab dem Entwicklungsstadium „Rebblüte“ normalisiert sich meist das Triebwachstum;
  • sehr kleine, dichte Trauben;
  • Stöcke, die über mehrere Jahre Symptome gezeigt haben, können absterben;
  • die Symptome treten meist herdweise im Weingarten auf;
  • die Schäden sind sowohl in älteren als auch in jüngeren Anlagen zu finden;
Diese Schadbilder zeigen die genetische Degeneration der Sorte auf. Wobei nicht eine einzelne Mutation der Auslöser ist sondern die Ansammlung mehrerer Veränderungen insbesondere auch die epigenetische Methylierung mehrerer wichtiger Gene.

Eine hohe Methylierung in einem bestimmten Genbereich kann das Gen „stilllegen“ oder seine Aktivität verringern, während eine geringe Methylierung dazu führen kann, dass das das Gen aktiver wird.

Düngung bei Kurzknotigkeit zur Symptommilderung

Praxisversuche haben gezeigt, dass eine gute Versorgung mit Spurenelementen einem Auftreten der Kurzknotigkeit entgegenwirken kann. Eine entsprechende Versorgung mit Spurenelementen sollte bereits ab dem 3-Blatt Stadium in Form einer Blattdüngung erfolgen. Eine Behandlung wäre mit dem Präparat Epso Combitop 3 kg / 100 l oder einem anderen Zink-Chelat möglich.
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Hagelschlag

  • Wildschaden und Frost

  • Stiellähme

  • Traubenwelke

  • Chlorose

  • Kurztriebigkeit / Kurzknotigkeit