preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Insekten: Asiatischer Marienkäfer

Harmonia axyridis.
[1523442251105166_7.jpg]
Asiatischer Marienkäfer © B. Friedrich, HBLA WO Klosterneuburg
Fenster schließen
Asiatischer Marienkäfer © B. Friedrich, HBLA WO Klosterneuburg
[1523442251105166_1.jpg]
Fenster schließen

Geschädigte Weintrauben locken Käfer an

Die erste Meldung über die Sichtung des Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyridis) in Österreich gab es im Jahr 2006. Ursprünglich in China beheimatet, wurde der Asiatische Marienkäfer ab 1982 in Europa zur biologischen Bekämpfung von Blattläusen in Gewächshäusern eingeführt. Von dort kam es zur Verbreitung im Freiland und der Käfer bildete große Bestände aus. Amerikanische Studien im Weinbau haben gezeigt, dass die Weintrauben stark geschädigt sein müssen (offene Wunden), um den Käfer anzulocken. Gesundes Erntegut ist für den Käfer nicht attraktiv. 

Schrecksubstanz sorgt für Fehltöne

HHalten sich nun die Käfer in den Trauben auf und werden bei der Ernte bzw. bei der Verarbeitung zerdrückt, sondern diese eine Schrecksubstanz ab. Diese führt bei der Weinbereitung zu Fehltönen.
Bei der Substanz handelt es sich um 2- Isopropyl-3-methoxypyrazine, einem Bestandteil der Körperflüssigkeit des Marienkäfers. Die Konzentration liegt beim Asiatischen Marienkäfer etwa 100-fach höher als beim heimischen Siebenpunkt- Marienkäfer. Die geruchlich und geschmacklich wahrnehmbare Schadenschwelle im Wein wurde durch verschiedene Studien untersucht. Eine davon besagt, dass die Toleranz bei 1,7 Käfern pro 1 kg Rieslingtrauben liegt. Erfolgt die Lese von Hand, besteht eigentlich keine Gefahr, da verletzte Beeren / Trauben ja ausgeschieden werden. Bei maschineller Ernte könnte es zu Problemen kommen.
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Milben: Kräuselmilbe

  • Milben: Rote Spinne / Gemeine Spinnmilbe

  • Insekten: Amerikanische Rebzikade

  • Insekten: Asiatischer Marienkäfer

  • Insekten: Engerling - Maikäfer

  • Insekten: Erdraupen

  • Insekten: Gemeiner Ohrwurm

  • Insekten: Glasflügelzikade

  • Insekten: Reblaus

  • Insekten: Rebstecher

  • Insekten: Rhombenspanner

  • Insekten: Schildläuse

  • Insekten: Springwurmwickler

  • Insekten: Tau-, Essig- und Obstfliegen

  • Insekten: Traubenwickler

1 2